Deutschland plötzlich im „Live fast, Die Young”-Fieber

An dieser Stelle beleuchten wir einmal im Monat die hoch geflogenen und tief gefallenen, die Auf- und die Absteiger, die Gewinner und Verliere, kurz: Wer war Top? Wer war Flop?

Die Rente ist nicht sicher, doch den Deutschen ist es egal. Sie wollen plötzlich Wertpapiere. Und ihre Bankdaten geben sie auch an jeden, der nett fragt. Was ist nur aus diesem Land geworden.

An dieser Stelle beleuchten wir einmal im Monat die hoch geflogenen und tief gefallenen, die Auf- und die Absteiger, die Gewinner und Verliere, kurz: Wer war Top? Wer war Flop? Diesmal der Blick auf den Juli 2024.

Top: ETFs statt Sparbücher

Manchmal tun gerade Politiker ihren Wählern unrecht. So zum Beispiel beim Thema Rente: Seit Generationen behauptet Politikergeneration um Politikergeneration, dass die Rente sicher sei und trotz massivster demographischer Verwerfungen niemand am umlagefinanzierten Vorsorgesystem rütteln müsse. Dass das nicht stimmt, ist jedem klar, der mehr als fünf Minuten über das Thema nachdenkt. Aber da Politiker anscheinend der Überzeugung sind, dass eine grundlegende Reform des deutschen Rentensystems zu Rollatorblockaden vor dem Brandenburger Tor und brennenden Seniorenstiften führen werde, wiegen sie Bürger lieber in falsche Sicherheit. Also wird das Rentenniveau einfach exogen festgesetzt, denn was nicht sein darf, das verbietet man einfach – in diesem Fall immer weiter fallende Renten.

Zumindest bisher. Denn die aktuelle Regierung (vor allem die FDP) scheint erkannt zu haben, dass es so nicht mehr lange gutgehen wird. Mit dem Generationenkapital gibt es einen (Teil-)Einstieg in die kapitalgedeckte Altersvorsorge. Gleichzeitig soll private Vorsorge mithilfe von Aktien und ETFs gefördert werden, so der Wunsch der Liberalen. Und siehe da: Die Deutschen, dieses angebliche Volk von Angsthasen, findet das eigentlich ganz dufte. Selbst Bürger, die bisher nicht in Wertpapiere investiert haben, würden ein staatlich gefördertes Vorsorgedepot in großer Zahl nutzen, zeigte diesen Monat eine Umfrage. Die Menschen sind also offensichtlich sehr viel weiter als ihre Regierung, deren Kanzler noch vor nicht allzu langer Zeit stolz erklärte, privat nicht mehr als ein Sparbuch zu besitzen. Und ja, der Mann war mal Finanzminister.

Aber wir wollen hier nicht vollends in Wut und polemische Politikerschelte abdriften. Stattdessen nehmen wir das Positive mit: Die Deutschen wollen anscheinend privat vorsorgen, sie brauchen nur einen kleinen Anstoß. Das kann anscheinend eine Steuerförderung sein, aber auch Unternehmen können sie vielleicht mit dem richtigen Angebot locken. All die Fintechs, die darauf setzen, dass aus den Deutschen noch ein Anlegervolk wird, die können sich bestärkt fühlen. 

Flop: Immer Ärger mit den Phishern

Ein wenig Mut beim Kapitalmarkt mag gut sein, in anderen Bereichen gilt aber nach wie vor: Vorsicht, Falle! Zum Beispiel bei E-Mails. Im August gingen wieder diverse Phishing-Mails rum, betroffen waren die Raisin-Marke Weltsparen, außerdem die Sparkassen, ING und die Targobank. 

Es spricht nicht gerade für die digitale Reife der Kunden, dass sie immer wieder in diese oft nur bedingt gut gestellten Fallen tappen. Ja, manche Betrüger sind wirklich clever und verschicken Fakes, vor denen Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi in die Knie gegangen wäre. Aber die meisten sind doch recht plump, enthalten Rechtschreibfehler, kommen von offensichtlich falschen Adressen oder sind zumindest so stockend und unsauber formuliert wie ein Oldschool-Erpresserbrief aus ausgeschnittenen Magazinbuchstaben. Die Banken selbst stehen dem Problem etwas hilflos gegenüber. Was sollen sie auch machen, außer ihre Kunden immer wieder zu warnen? Zwei-Faktor-Authentifizierung und ähnliche Mechanismen helfen auch, aber wenn Onkel Egon als Reaktion auf eine Fake-Mail all seine Bankdaten auf www.Sparkasse-Sicherheit-Ganz-wichtig.bz preisgibt, rettet auch das beste Sicherheitskonzept nichts mehr.

Das könnte Dich auch interessieren:

Autor

  • Lars-Thorben Niggehoff ist freier Journalist und Gründer des Journalistenbüros dreimaldrei. Er schreibt über Finanzthemen, Mittelstand und den Immobilienmarkt, neben Payment & Banking unter anderem auch für Brand Eins, Capital, Welt und Wirtschaftswoche.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.