Design und Nachhaltiges Banking: KundInnen gewinnt man nicht in der Komfortzone

Design und Nachhaltiges Banking: Kund*innen gewinnt man nicht in der Komfortzone

Ein Gastbeitrag von Silvia Follmann

Um Vision und Werte eines Unternehmens zu transportieren, braucht es mehr als die kommunikative Ebene der Worte. Auch visuell muss erfahrbar sein, für was ein Unternehmen steht. Die Idee, dabei möglichst gefällig zu bleiben, unterschätzt sowohl die Kraft eines guten Designs als auch die KundInnen selbst.

Aber wie mutig darf man dabei sein? Wie stark kann man sich von der gewohnten Ästhetik entfernen, in der sich die Branche als Ganzes bewegt und nachhaltiges Banking im Speziellen?

Tomorrow schaut mittlerweile auf rund 35.000 KundInnen, fast zehn Millionen Euro in Impact Investments und über 40 Millionen geschützte Quadratmeter Regenwald. Aber auch auf die Realisierung des ersten Kontos weltweit, das den eigenen CO2-Fußabdruck kompensiert. Was einmal eine abenteuerliche Vision war, ist zweieinhalb Jahre nach Gründung zur Realität geworden.

Wir von Tomorrow wollen die Branche aufrütteln und dies auch mit seinem bislang für die Bankenlandschaft unbekannten Design. Wir wollen auch visuell zeigen, was es heißt, radikal umzudenken und nachhaltiges Banking aus der Nische zu holen. Sicher ist es leichter, sich in den gewohnten Bahnen zu bewegen und allenfalls an ein paar ästhetischen Schrauben zu drehen.

Design und Nachhaltiges Banking: Kund*innen gewinnt man nicht in der Komfortzone

Doch manchmal lohnt es sich, aus der Komfortzone auszubrechen. Denn wer wirklich Gewohnheiten verändern und Veränderungen voranbringen will, muss mehr, als Details korrigieren.

Ein gutes Design nimmt die KundInnen mit und macht Möglichkeiten auf

Während sich die etablierten Akteure des Bankings meist stählern, kühl und tendenziell maskulin zeigen, bedienen sich die nachhaltigen Banken mehrheitlich einer fast illusorischen Naturidylle, um ihre Werte zu transportieren. Jede Sparte bewegt sich in ihren eigenen, homogen gehaltenen ästhetischen Grenzen und vermittelt damit zwar eine leicht verständliche Message, schließt in der Eindimensionalität ihrer visuellen Ansprache aber gleichzeitig viele Zielgruppen aus.

Hier wird ein Entweder-Oder zwischen modernem Banking und Nachhaltigkeit aufgemacht – aber Design sollte mehr! So komplex die Aufgabe ist, Geld und Technologie zum Teil einer Lösung zu machen, so sind es auch die Menschen, die angesprochen werden wollen. Das gilt für moderne Banken, die eine neue Generation finanzbewusster, nachhaltig orientierter Anleger ansprechen, umso mehr. Mobiles, nachhaltiges Banking und auch ein gutes Design müssen sich an den Bedürfnissen der KundInnen orientieren, sie in ihrer Lebenswelt abholen – aber eben parallel auch neue Möglichkeiten aufmachen. Tomorrow hat sich für das Berliner Künstler-Duo Platform entschieden.

Die Künstler sollten eine bislang ungesehene, neue Bilderwelt im Banking entwickeln. Als Grundlage sollten Wärme und mehr Substanz dienen, um damit auch die menschliche Seite von Technologie herauszustellen. So ungewöhnlich das Medium Malerei als Grundlage für das Design eines Technologie-Unternehmens zu sein scheint, so sehr zahlt es  auf den kulturellen Aspekt von Finanzen ein. Jedes nachhaltig orientierte Unternehmen sollte sich immer wieder überprüfen: Zu was für einer Kultur tragen wir bei und wie verändern wir, was noch nicht unserer Vorstellung entspricht?

„Nachhaltigkeit erstreckt sich über viele Ebenen, von denen die ökologische nur eine ist. Dies farblich darzustellen, stellt jedes Design vor eine Herausforderung, denn viele Unternehmen nutzen farbliche Komponenten, um ein ökologisches Bewusstsein vorzugaukeln, aber eigentlich nur Green-Washing betreiben“, sagt Jakob Berndt, Mitgründer von Tomorrow.

Ein völlig neuartiges Design entsteht nicht in einer Hau-Ruck-Aktion. In der Regel ist der Weg dahin intensiv. Wir haben beispielsweise über ein Jahr in die Entscheidungsfindung investiert und dabei sowohl die Community sowie alle Gewerke innerhalb von Tomorrow einbezogen. Der Weg, eine gemeinsame Idee zu entwickeln, macht vieles aufwendig. Ziel aber sollte es sein, eine authentische Darstellung zu finden, die von all jenen mitgetragen wird, die an der Unternehmensvision  arbeiten.

„Ein völlig neuartiges Design entsteht nicht in einer Hau-Ruck-Aktion. In der Regel ist der Weg dahin intensiv.“

Tomorrows Design bietet durchaus Reibungsfläche – auch für einen Teil unserer KundInnen, der sich im alten Design aufgehoben fühlte. Jakob Berndt: „Der Anspruch, es allen Recht machen zu wollen, führt oft direkt ins Mittelmaß. Oft ist ein Hadern mit Veränderung auch mit einer zeitlichen Komponente verbunden, weil man sich an Neues erst gewöhnen muss. Wir setzen deshalb auf Transparenz und Austausch mit unserer Community, um sie im Prozess mitzunehmen.“

Reibung und Diskurs sind entscheidend für eine Bewegung nach vorne, weil sie neue Räume aufmachen. Genau die brauchen wir, um die Finanzwelt weiter zu verändern. Um die Nische des nachhaltigen Bankings zu sprengen, reicht kein Ausfallschritt zur Seite, sondern nur der mutige Schritt nach vorne – und das mit jedem Werkzeug, das einem zur Verfügung steht.

Die Autorin: Silvia Follmann

Photo by: Birgit Kaulfuß

Autor

  • Nicole Nitsche ist studierte Theaterwissenschaftlerin und hat mehrere Jahre als Regieassistentin beim Thalia Theater Hamburg gearbeitet. Danach war Nicole Leiterin der Presse-und Marketingabteilung eines Hamburger Musiklabels. Als klassische Quereinsteigerin hat sie die komplette Kommunikation sowie den Aufbau der Redaktion bei Payment & Banking geleitet und verantwortet. Nicole ist seit August 2021 Geschäftsführerin von Payment & Banking und ist verantwortlich für die Bereiche Struktur, Planung, Umsetzung und Konzipierung von allen Events (z.B PEX, BEX, TRX & CryptX).

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.