Behavioral Banking: Ein neuer Ansatz für finanzielle Gesundheit und mehr Kundenzufriedenheit

Kunden nutzen digitale Banking-Tools zur Verbesserung ihrer finanziellen Gesundheit.

Die Finanzbranche befindet sich im Wandel: Das Verhältnis zwischen Banken und ihren Kunden hat sich erheblich verändert. Um relevant zu bleiben, müssen Banken ihre Strategien überdenken und Wege finden, dank derer sie den neuen Anforderungen gerecht werden. Behavioral Banking stellt das finanzielle Wohlbefinden in den Mittelpunkt und bietet eine Win-Win-Situation für Banken und Kunden.

Beziehungsstatus zwischen Banken und Kunden: es ist kompliziert

Der Wettbewerb unter den Finanzdienstleistern hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Neobanken versuchen, sich einen Teil des Marktes zu sichern, den die etablierten Player bislang unter sich aufgeteilt haben. In diesem Kontext sind alle Anbieter gezwungen, mit kreativen Ansätzen zu punkten. Die Erwartungen der Kunden haben sich ebenfalls gewandelt: Sie suchen nach digitalen Services zur besseren Finanzkontrolle, auf sie zugeschnittene Produkte und eine persönliche Betreuung – auch digital.

Traditionelle Bankenmodelle werden zunehmend durch Services ersetzt, die das Verhalten und die finanzielle Gesundheit der Kunden in den Fokus rücken. Denn Banken, die sich aktiv um das Wohl ihrer Kunden kümmern und deren Bedürfnisse priorisieren, können nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch ihre eigene Rentabilität langfristig verbessern.

Das Financial Health Network hat in einer Studie herausgefunden, dass eine proaktive und personalisierte Unterstützung der Kunden den wirtschaftlichen Erfolg positiv beeinflusst. Die Verhaltensökonomie zeigt, dass Menschen oft irrational handeln, besonders bei finanziellen Entscheidungen. Verlustaversion und die Präferenz für sofortige Belohnungen sind tief in der menschlichen Psychologie verankert. Banken, die dies verstehen, können mithilfe von Technologien gezielt eingreifen. Automatisierte Finanzmanagement-Tools und personalisierte Spar- und Budgetierungsmodelle unterstützen Kunden dabei, bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen. Ein Beispiel ist das Aufrunden von Kartenzahlungen auf ein Sparkonto, was das Sparen nahtlos in den Alltag integriert.

Fazit: Der Schlüssel zur finanziellen Gesundheit

Behavioral Banking Technologien sind nicht nur eine Antwort auf veränderte Marktbedingungen, sondern auch ein strategischer Hebel für Banken. Indem Banken das finanzielle Wohlbefinden ihrer Kunden in den Mittelpunkt rücken und innovative Technologien einsetzen, steigern sie nicht nur die Zufriedenheit und Loyalität der Kunden, sondern auch ihre Rentabilität. Die Zukunft des Finanzsektors liegt in einer partnerschaftlichen Beziehung, die den Bedürfnissen der Kunden Rechnung trägt und gleichzeitig die Ziele der Banken unterstützt. Eine Win-Win-Situation.

Gastautor: Dr. Christoph Rösch, Managing Director für die Global Banking Division, SAP Fioneer

Autor

  • Bei Payment & Banking navigieren wir Dich durch die dynamische Landschaft der Finanz- & Fintech-Branche. Wir sind ein vielseitiges und diverses Team aus Gründer:innen, Investor:innen, Berater:innen und Redakteur:innen mit der Mission, tiefere Einsichten zu liefern und die Branche aktiv zu formen. Als unabhängiger Wirtschafts-Hub berichten, recherchieren und analysieren wir die wichtigsten Themen rund um die Themen Payment, Banking, FinTech und mittlerweile auch Krypto und digitale Assets.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.