Baufi 24 sichert sich 6,7 Mio. Euro & weitere News

Baufi24 sichert sich 6,7 Mio. Euro

So ganz jung ist Baufi24 nicht mehr, denn die Wurzeln des Unternehmens reichen in das Jahr 2006 zurück, als es als Suchmaschine für Baufinanzierungen gestartet ist. Seit 2017 positioniert sich das Fintech als unabhängiger Vermittler von Immobilienfinanzierungen. Mit einer Finanzierungsanfrage schafft Baufi24 den Kundinnen und Kunden Zugang zu den Angeboten von 450 Banken mit dem Ziel, die günstigste und optimale Finanzierungslösung zu finden. Und die Coronakrise hat das Geschäft mit Baufinanzierungen beflügelt. Der Markt wuchs im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent. Diese positiven Zeichen sehen auch die Investoren von BtoV und der Helvetia Venture Fund, die im Rahmen einer Series-A-Runde 6,7 Mio. Euro Wachstumskapital in das Unternehmen stecken. Weiterlesen…

SumUp ernennt Johannes Schaback zum CTO

Bereits im November hatte Online-Möbelhändler Home24 mitgeteilt, dass Johannes Schaback, seit 2018 Chief Technology Officer (CTO) und Vorstandsmitglied beim Unternehmen, seinen Ende März auslaufenden Vertrag nicht verlängern würde. Jetzt steht auch sein neuer Arbeitgeber fest. Der erfahrene Gründer und Manager wechselt zum Fintech Sumup, um dort ab Mai die Aufgabe des CTO zu übernehmen. Weiterlesen…

Penta holt neue Führungskräfte

In der vergangenen Woche hatte Digitalbank Penta den Abschied von Jessica Holzbach als Chief Customer Officer bestätigt. Sie war das letzte Mitglied des ursprünglichen Gründungsteams. Im gleichen Zuge sollen den Mitarbeitenden auch bereits drei personelle Neuzugänge mitgeteilt worden sein. Demnach werden Markus Steiff, Philipp Kleine Jäger und Maximilian Riege das Führungsteam von Penta in den kommenden Monaten verstärken. Kleine Jäger ist bisher Partner beim Unternehmen Core, das u.a. Verimi aufgebaut hat, Maximilian Riege war direkt bei Verimi als General Counsel beschäftigt. Sie kommen damit aus dem Umfeld der Deutschen Bank, wichtigster Partner von Verimi. Markus Steiff schließlich hat bei der Deutschen Bank viele Jahre Karriere gemacht und u.a. das Bonuskarten-Startup Yunar aufgebaut. Weiterlesen…

FinTech Wise macht Kundinnen und Kunden zu Aktionären

Wise (das ehemalige Transferwise) ist bereits seit zehn Jahren auf dem Markt und setzt auch auf die Beteiligung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So kommt das noch nicht börsennotierte Unternehmen auch schon auf die beachtliche Zahl von 4.000 Aktionären. Und dieser Kreis erweitert sich jetzt schlagartig. Denn die 2.000 aktivsten Kunden erhalten jeweils eine Aktie von Wise geschenkt. Weiterlesen…

Bereitet Trade Republic Einstieg in Krypto-Handel vor?

Beim Berliner Neobroker Trade Republic mehren sich Anzeichen für einen bevorstehenden Einstieg in den Handel mit Kryptowährungen. Darauf deuten aktuelle Jobangebote für „Legal Counsel“ und „Senior Legal Counsel“ hin, zu deren Aufgaben exemplarisch auch die Konzeption neuer Finanzprodukte im Kryptohandel zählen. Zudem soll es zeitweilig im FAQ-Bereich bereits Passagen gegeben haben, die sich mit Kryptowährungen beschäftigten. Stimmen aus dem Markt nennen auch mit B2C2 und BitGo mögliche Partner. Weiterlesen…

Banxware und The Platform Group kooperieren bei Echtzeit-Kreditvergabe

„The Platform Group“ betreibt neun Marktplätze in verschiedenen Segmenten (z.B. Schuhe24), an die über 3500 Händler angebunden sind. Trotz des aktuellen Booms beim E-Commerce können bei Händlern Liquiditätsengpässe auftreten, die gerade für junge Unternehmen problematisch werden können, da sie oftmals keinen Kredit bei einer klassischen Bank erhalten. Hier kommt die Zusammenarbeit mit Banxware ins Spiel. Banxware setzt in der Kooperation auf sein Produkt „Merchant Cash Advance“. Es bietet eine Kreditzusage binnen 15 Minuten bei Beträgen bis zu 15.000 Euro. Kreditgebender Bankpartner ist die VVRB (Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG). Weiterlesen…

GoCardless stellt neue Open-Banking-Lösung für einmalige Zahlungen vor

GoCardless, das Ende 2020 eine Finanzierung in Höhe von 95 Mio. Dollar erhalten hatte, stellt die neue Funktion „Instant Bank Pay“ vor. Sie nutzt das bereits bestehende Zahlungsnetzwerk von GoCardless für Lastschriften mit Open-Banking-Technologie. Damit offeriert das Fintech den Unternehmenskunden eine neue Möglichkeit, einmalige oder wiederkehrende Zahlungen von neuen oder bestehenden Kunden über eine Plattform einzuziehen. Im Gegensatz zur klassischen Lastschrift gibt es eine sofortige Bestätigung der Transaktion, was das Risiko für Händler minimiert. Diese weichen bei Neukunden bei Sofortzahlungen auf die Kreditkarte aus, was mit entsprechenden Gebühren verbunden ist. „Instant Bank Pay“ sieht GoCardless als einen wichtigen Meilenstein in der eigenen Open-Banking-Strategie. Weiterlesen (Englisch)…

YouGov erwirbt Open Banking Start-Up

Das für seine Marktforschungsdaten bekannte Unternehmen YouGov hat im Rahmen eines dreijährigen Earn-Outs das Banking-Startup Lean App erworben. Ziel ist es, den eigenen Datenbestand in Großbritannien und den USA mit Daten aus Finanztransaktionen zu vergrößern. Nutzerinnen und Nutzer von Lean können ihren Kontendaten mit der App teilen, die dann beispielsweise eine Übersicht von laufenden Abonnements anzeigt. Diese Kontoinformationen können jetzt per Zustimmung auch mit YouGov geteilt werden. Weiterlesen… 

Autor

  • Stephan ist seit Anfang der 90er Jahre online und hat eine ausgeprägte Fintech-Vergangenheit (Star Finanz, Hypoport). Bei der Hypoport-Tochter Dr. Klein war er u.a. für das Produktmanagement und den Bereich Business Development verantwortlich. Seit über 10 Jahren schreibt er über ausschließlich über Tech, Retail, E-Commerce und Insurance.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Lukas Zörner gehört fraglos zu den Szeneköpfen der deutschen Fintech-Landschaft. Im Podcast erklärt er, warum es zuletzt um ihn so…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.