80 Mio. für Getsafe

Neuigkeiten vom Digitalversicherer Getsafe: Das Insurtech konnte seine Series-B-Finanzierung um 55 Mio. auf nun 80 Mio. Euro erweitern. 

Die Kapitalgeber entdecken offenbar stärker den Markt der Insurtechs in Deutschland. Nach einem Riesen-Funding bei WeFox (650 Mio.), Element (16 Mio.) und Ottonova (40 Mio.) darf sich auch Getsafe über eine kräftige Geldspritze freuen.

Bereits im Dezember 2020 hatte das Unternehmen 25 Mio. Euro eingesammelt, konnte diese Series-B-Finanzierungsrunde nun um weitere 55 Mio. Euro aufstocken.

Zu den neuen Investoren gehören einige der größten Family Offices aus Deutschland und der Schweiz sowie Earlybird und Abacon Capital. Bestehende Investoren wie CommerzVentures und Swiss Re beteiligten sich ebenfalls. Offenbar ein klares Bekenntnis zum Insurtech-Standort Deutschland. 

Geld wird in Plattform und Versicherungslizenz investiert

Das neue Eigenkapital will Getsafe einerseits in die eigene Versicherungslizenz und den Ausbau seiner Technologie stecken, um weiteres Wachstum zu erzielen. Konkret geht es dabei zunächst in den kommenden Monaten um eine Verbesserung der Kundenerfahrung im Schadensfall und die Erweiterung der Services der App. Denn diese steht im Zentrum der Kommunikation mit den Kund:innen. 

Nach eigenen Angaben nutzen 30 Prozent der Kund:innen die App jeden Monat. Das ist beileibe keine Selbstverständlichkeit; viele Unternehmen, die an der Retention ihrer Apps arbeiten, würden sich über solche Werte vermutlich freuen. 

Durch die regelmäßige App-Nutzung sieht sich Getsafe jedenfalls in einem engeren Austausch mit den Kund:innen als dies bei traditionellen Versicherern oder Maklern der Fall ist.

Um die gesamte Wertschöpfungskette besser zu kontrollieren, hat Getsafe im vergangenen Jahr die Zulassung bei der BaFin beantragt. Mit der eigenen Versicherungslizenz will das Insurtech Produkte und Innovationen schneller auf den Markt bringen.

Ambitionierte Ziele

„Die Lizenz gibt uns die nötige Freiheit, unkonventionelle Wege zu gehen und Innovationen freier und schneller zu verwirklichen als zuvor. Was wir bisher an Innovationen auf dem Versicherungsmarkt gesehen haben, ist nur die Spitze des Eisbergs.“, sagt CEO Christian Wiens.

Getsafe bietet Produkte aus den Bereichen Haftpflicht, Hausrat, Rechtsschutz und Kfz in Deutschland an. Außerdem ist das Unternehmen mit Hausratversicherungen in Großbritannien aktiv. Langfristig will Getsafe seinen Kund:innen einen umfassenden Schutz anbieten, das schließt auch eine digitale Lebensversicherung mit ein.

Nach eigenen Angaben hat das Insurtech inzwischen 250.000 Kund:innen in Deutschland und Großbritannien. Angesichts von rund 454 Mio. Verträgen (gemäß den Zahlen des GDV) bietet sich Getsafe also noch reichlich Potential. 

Autor

  • Stephan ist seit Anfang der 90er Jahre online und hat eine ausgeprägte Fintech-Vergangenheit (Star Finanz, Hypoport). Bei der Hypoport-Tochter Dr. Klein war er u.a. für das Produktmanagement und den Bereich Business Development verantwortlich. Seit über 10 Jahren schreibt er über ausschließlich über Tech, Retail, E-Commerce und Insurance.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Lukas Zörner gehört fraglos zu den Szeneköpfen der deutschen Fintech-Landschaft. Im Podcast erklärt er, warum es zuletzt um ihn so…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.