51 Million Dollar für Open-Banking-Plattform Yapily

high-rise buildings

Erst im vergangenen Herbst startete das Open-Banking-Fintech Yapily aus Großbritannien in Deutschland. Nach einer Fundingrunde im Frühjahr 2020 in Höhe von 13 Mio. Dollar wird nun noch einmal kräftig nachgelegt.

Das Fintech hat eine Serie-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 51 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Sapphire Ventures, der Venture-Arm von SAP, abgeschlossen. An der Finanzierungsrunde haben sich auch die bisherigen Investoren Lakestar, HV Capital und Latitude beteiligt. Das bisher eingesammelte Kapital wächst damit auf 69,4 Millionen Dollar an. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen in ganz Europa expandieren und die Abdeckung auf dem Kontinent im Bereich Open Banking bis Ende des Jahres auf mehr als 95 Prozent ausbauen.

Alle Zeichen auf Expansion

Yapily bietet eine Schnittstellen-Lösung für Banking-Anbieter, die eigenen Angaben nach aktuell bei 100 Kunden eingebunden ist. Dazu zählen beispielsweise American Express, QuickBooks, Bux, Vivid Money, Volt und Moneyfarm. In Deutschland wir das Geschäft von Chris Scheuermann geleitet. Er war zuvor Manager bei Finleap Connect und Paypal.

Yapily hat seinen Sitz in London. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen nun neue Märkte erschließen, darunter z.B. Frankreich und Spanien, und gleichzeitig weiter in bestehende Märkte (Großbritannien, Italien und Deutschland) investieren.

„Europa ist bei Open Finance weltweit führend. Endkunden und Unternehmen werden künftig noch mehr Innovationen in den Bereichen Hypotheken, Altersvorsorge und Versicherungen erleben. Dies ermöglicht einen leichteren Zugang zu Finanzdaten und zur Zahlungsinfrastruktur. Weltweit treten immer mehr regulatorische Vorgaben in Kraft. Aus diesem Grund ist jetzt der richtige Zeitpunkt, unsere Wachstumspläne zu intensivieren“, sagt Yapily-Gründer und CEO Stefano Vaccino.

2022 will Yapily zusätzlich in Märkte außerhalb Europas expandieren.

Mit dem Deutschland-Chef sprach Payment and Banking im FinTech Podcast #297 anlässlich des Starts auf dem hiesigen Markt sowie über die Einbindung der BUX-App.

Autor

  • Die studierte Soziologin und Medienwissenschaftlerin beobachtet, analysiert und schreibt als Journalistin seit vielen Jahren über die Startup- und Fintechszene. In der Vergangenheit arbeitete sie für führende on- und offline Gründer- und Wirtschaftsmedien im In- und Ausland, moderiert und schrieb mit Kollegen ein Buch über Unternehmen im Ruhrgebiet. Seit 2019 arbeitet sie für Payment & Banking, seit 2020 ist sie festes Redaktionsmitglied und ist in dieser Position verantwortlich für alle Themen Content, Planung und Entwicklung neuer Medienformate. In ihrer Zeit bei Payment & Banking ist sie zudem eine eifrige Podcasterin geworden.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.