Wie diese digitale Brieftasche unsere Privatsphäre schützen soll

Diskussion zur European Digital Identity Wallet: Datenschutz und Privatsphäre

Co-Host Jonas Groß analysiert mit den Identitätsexperten Marcus Nasarek und Johannes Sedlmeir die wichtigsten Fragen zur kommenden „European Digital Identity Wallet”. 

 Die digitale Identität kommt: In wenigen Jahren wird die European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) in allen EU-Mitgliedsstaaten eingeführt. Doch was bedeutet das konkret? Nach einer ersten Einführungsepisode vor wenigen Monaten vertiefen Co-Host Jonas Groß und die Identitätsexperten Marcus Nasarek und Johannes Sedlmeir in der aktuellen Episode die technischen Details der Wallet. Im Fokus stehen die konkrete technische Ausgestaltung der EUDI-Wallet sowie zentrale Fragen des Datenschutzes. Wie lässt sich dabei ein Höchstmaß an Privatsphäre gewährleisten? Wo gibt es Fallstricke? 

Die EUDI-Wallet betrifft jeden

Zu Beginn der Episode verdeutlichen die drei Experten die praktische Bedeutung der EUDI-Wallet im Alltag. Ein Hauptziel ist die Vereinfachung zahlreicher digitaler Prozesse: Mit der Wallet sollen Nutzer zum Beispiel in der Lage sein, innerhalb von Sekunden ein Bankkonto zu eröffnen oder Dokumente rechtssicher digital zu signieren. Die Reichweite der Wallet ist bemerkenswert. Denn sie wird nahezu jeden Wirtschaftssektor betreffen und sowohl für Unternehmen als auch Privatpersonen neue Möglichkeiten eröffnen.

Hohes Maß an Privatsphäre als technische Herausforderung

Im Hauptteil der Episode wird deutlich, dass die EUDI-Wallet aber auch Herausforderungen steht. Besonders die technische Umsetzung der in der EU-Verordnung definierten Ziele für den Datenschutz erweist sich als komplex. Ein Kernziel ist dabei die Gewährleistung höchster Privatsphäre und Sicherheit. Das Konzept der „Unlinkability” soll beispielsweise verhindern, dass verschiedene Wallet-Aktivitäten miteinander verknüpft werden können.

Während heutige Systeme wie die deutsche eID auf bewährte Technologien wie Zertifikate, Signaturen und sichere Hardware setzen, um gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit und Datenminimierung zu ermöglichen, stoßen diese Lösungen bei den Anforderungen der EUDI-Wallet an ihre Grenzen. Besonders die Umsetzung der „Unlinkability” erscheint mit bestehenden Technologien nur mit Tradeoffs hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit oder Sicherheit realisierbar. Gibt es also einen Ausweg? Das erfahrt Ihr in dieser Episode. 

Das könnte Dich auch interessieren:

Autor

  • Im Podcast “Bitcoin, Fiat & Rock’n’ Roll” tauchen wir in die Welt der digitalen Währungen ein, beschäftigen uns mit dem aktuellen Geldsystem und thematisieren die großen Fragen rund um das Thema “Geld”. Neben Kryptowerten, wie Bitcoin, Ether oder der Klasse der Stablecoins, fokussieren wir uns auch auf Initiativen des Finanzsektors, wie tokenisiertes Giralgeld oder E-Geld, und innovative Projekte des öffentlichen Sektors, wie digitale Zentralbankwährungen (CBDCs).

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.