Von diesen Fintechs haben wir noch nicht gehört – und ändern das jetzt!

Von diesen Fintechs haben wir noch nicht gehört – und ändern das jetzt!

Alles schon da, alles schon gesehen? Stimmt nicht. Was soll da noch kommen? Eine Menge! Dass Deutschland nach wie vor ein Ort der Gründerinnen und Gründer ist, denen auch in der Finanz-, Payment- und Banking-Branche noch immer wieder etwas Neues einfällt, beweisen wir ab sofort in unseren losen Folgen zu neuen Unternehmen der Finanzbranche.

Financery

Wird „Female Finance“ das Trendthema des Jahres 2021, wie in der Branche zuweilen schon gemunkelt wird? Schon immer wieder gab es Pläne, Produkte für Frauen zu bauen (Stichwort: pinke Kreditkarte) aber so richtig durchschlagend war noch kein Unternehmen mit diesem Ansinnen.

Dabei sind die Zahlen verheerend: Dem Deutschen Aktieninstitut zufolge nutzen bisher nur 13 Prozent der Frauen in Deutschland die Renditechancen des Kapitalmarktes. Hinzu kommt: Frauen verdienen in ihrem Leben durchschnittlich nur etwas mehr als halb so viel wie Männer, so das Statistische Bundesamt. „Wir möchten etwas bewegen und gerade Frauen wird keine lebensnahe Lösung angeboten, mit der sie sich finanziell unabhängig machen können“, sagt Maria Mann, die zuvor als Beraterin für Finanzdienstleister vermutlich ein gutes Gehalt verdient hat.

Um auch Frauen das Thema Investment überschaubar und mit einem niedrigen Betrag – 50 Euro reichen schon! – zugänglich zu machen, gründetet sie Ende letzten Jahres in Düsseldorf den digitalen Vermögens-verwalter für Frauen, Financery. Auf Basis der persönlichen Bedürfnisse sowie der finanziellen Situation erstellt die digitale Vermögensverwaltung einen auf die Kundin zugeschnittenen Anlagevorschlag. 

Von diesen Fintechs haben wir noch nicht gehört – und ändern das jetzt!

Das Portfolio besteht aus, wenn möglich, nachhaltigen ETFs (Exchange Traded Funds) der Marke iShares. Neben dem Kernangebot Geldanlage will Financery zusätzlich Kooperationen mit Influencerinnen eingehen und Workshops anbieten.

Fina

Weit weniger ist bislang über das neue Fintech Fina bekannt, das, und nur so viel ist aktuell bekannt, sich ebenfalls der Frage widmen soll, wie Frauen besser finanzieren können. Hinter dem Berliner Unternehmen steht der Visionaires Club rund um Ex-Amorelie Gründer Sebastian Pollock. Fina soll dem „Entrepreneurs in Residence“- Programm entspringen, wie deutsche-startups in seinem Podcast vermutet. Noch ist die Seite nicht online, verspricht aber vor dem Hintergrund erfahrener Investoren plus einer aktuell offenbar interessanten Zielgruppe ein vielversprechendes Projekt zu werden.

Purchase Habits

Gerade einmal 18 Jahre ist der Gründer des noch jungen Unternehmens Purchase Habits. Hier ist der Name Programm, denn Georg Panteleev  hat eine App für das Smartphone entwickelt, die Verbrauchern hilft, nicht nur ihre Ausgaben im Blick zu behalten, sondern auch deren Auswirkungen auf die Umwelt, quasi eine „Online und Mobile Banking-Lösung mit dem Fokus auf bewussteren Konsum”.

Von diesen Fintechs haben wir noch nicht gehört – und ändern das jetzt!

Die App zeigt den Kontostand, ermittelt, wohin das Geld geht und will dem Konsumenten gleichzeitig verdeutlichen, ob und welchen Mehrwert der Kauf des Produktes hat – um sich dann im Zweifelsfall auch dagegen entscheiden zu können.

Die Denke: Wo kein Mehrwert, da ein Kauf nicht notwendig plus Geld gespart. Mit seiner Idee überzeugte der Schüler auch Startup Teens, wo er es in der Kategorie „Sustainability & Diversity“ unter die ersten fünf geschafft hat.

Fulfin

Fulfin, die Plattform für die Working Capital Finanzierung von E-Commerce Unternehmen und digitalen Geschäftsmodellen, wurde vor 2 Jahren von dem Alternative Lending Experten Nathan Evans und Dr. Alfred Gruber aufgebaut. Bereits 2019 konnte das Münchner Unternehmen Hevella Capital und Lakeside für seine Pre-Seed-Finanzierung gewinnen. Im Herbst wurde von beiden Investoren ein siebenstelliger Beitrag nachgeschossen.

Fulfin positioniert sich als eine alternative Kreditplattform, die die Working Capital-Finanzierung für E-Commerce-Unternehmen neu definiert. Das firmeneigene Risikoscoring und eigenentwickelte Vesicherungsmodell von fulfin bewertet die Kreditwürdigkeit durch die Auswertung von Bank- und E-Commerce-Daten mit dem Zweck die optimale Finanzierung für das Work Capital zu finden. 

Leeway

Hinter dem Berliner Startup Leeway stehen die Gründer Emma Philipp, Lars Wißler und Elias Philipp. Nutzern will das Unternehmen künftig eine unkomplizierte Aktienanalyse bieten und zeigen, wieviel Substanz hinter den Empfehlungen von Bekannten, Blogs und Finanzforen steckt.

Von diesen Fintechs haben wir noch nicht gehört – und ändern das jetzt!

Dafür bewertet die Software über 25.000 Einzelaktien. Leeway setzt dafür auf wissenschaftlich getestete, algorithmenbasierte Analysemethoden, die bisher vor allem großen institutionellen Investoren zur Verfügung standen, heißt es aus dem Unternehmen.

Autor

  • Die studierte Soziologin und Medienwissenschaftlerin beobachtet, analysiert und schreibt als Journalistin seit vielen Jahren über die Startup- und Fintechszene. In der Vergangenheit arbeitete sie für führende on- und offline Gründer- und Wirtschaftsmedien im In- und Ausland, moderiert und schrieb mit Kollegen ein Buch über Unternehmen im Ruhrgebiet. Seit 2019 arbeitet sie für Payment & Banking, seit 2020 ist sie festes Redaktionsmitglied und ist in dieser Position verantwortlich für alle Themen Content, Planung und Entwicklung neuer Medienformate. In ihrer Zeit bei Payment & Banking ist sie zudem eine eifrige Podcasterin geworden.

Weitere interessante Beiträge

  • Die Payment Exchange 2025 – Dein Abenteuer durch die Zukunft des Zahlungsverkehrs!

    Die Payment Exchange 2025 – Dein Abenteuer durch die Zukunft des Zahlungsverkehrs!

    „Es war einmal…“ – und genau hier beginnt unser Abenteuer! Die Payment Exchange 2025 steht in den Startlöchern und verspricht…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • Financial Well-Being: Zwischen Buzzword und neuem Verständnis von Banking 

    Financial Well-Being: Zwischen Buzzword und neuem Verständnis von Banking 

    Immer mehr Finanzunternehmen stellen das finanzielle Wohlbefinden ihrer Klienten in den Mittelpunkt. Was aber verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff?…

  • Exklusiv: Fünf Fintech-Gründungen, die auf die Watchlist gehören 

    Exklusiv: Fünf Fintech-Gründungen, die auf die Watchlist gehören 

    Im vergangenen Jahr gab es so viele Newcomer-Fintechs wie seit dem Rekordjahr 2021 nicht mehr. Wir stellen die fünf spannendsten…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!