- Der Chip kann im Gegensatz zum Magnetstreifen mittels technischer Verfahren wirksam gegen eine Duplizierung oder Veränderung geschützt werden. Der Chip kann eine Verschlüsselung ausführen, ohne dass ein verwendeter geheimer Schlüsselwert ausgelesen werden könnte.
- Beim Einsatz von Chipkarten kann die Erkennung der Kartenechtheit (Card Authentication) und die Prüfung des Karteninhabers (Cardholder Verification) stattfinden, auch ohne dass eine Online-Verbindung besteht.
- Im Gegensatz zum Magnetstreifen, der als rein passiver Datenspeicher fungiert, ist ein Chip ein Mini-Computer mit geschützten Datenbereichen und Anwendung kryptographischer Verfahren.
EMV
Die Abkürzung EMV (Europay International, MasterCard und VISA) bezeichnet eine Spezifikation für Zahlungsinstrumente (Zahlungskarten, SIM-Karten mit Zahlfunktion, etc.), die mit einem Chip (EMV-Chip) ausgestattet sind. Die Buchstaben EMV stehen für die drei Gesellschaften, die den Standard entwickelten: Europay International (heute Mastercard Europe), Mastercard und Visa.
Die erste Version der EMV Spezifikation wurde 1998 veröffentlicht. Der Hintergrund für einen einheitlichen Standard lag an dem Umstand, dass Mitte der 1990er einzelne Länder anfingen lokale Debitkarten mit Chip Technologie auszustatten, da diese jedoch proprietären Standards entsprachen, waren diese Karten nicht grenzüberschreitend nutzbar.
Der EMV-Standard baut im Wesentlichen auf den Prinzipien der Interoperabilität und der Flexibilität auf. Interoperabilität bedeutet dabei, dass die gleiche system- und länderübergreifende Karten- und Terminalnutzung, die es bei der Magnetstreifentechnik gibt, auch bei der Chipkartentechnik vorhanden ist (die Kurzform wird meist “honor all cards” genannt). Flexibilität bedeutet, dass jedes Zahlungsverkehrssystem die Möglichkeit haben muss, individuelle Bedürfnisse jenseits der Interoperabilität realisieren zu können. So nutzen z.B. lokale Debit-Schemes wie die girocard diese Flexibilität um über EMV hinausgehende Spezifikationen zu implementieren.
Für die Entwicklung des gemeinsamen Standards und seine Weiterentwicklung wurde von den EMV-Namensgebern eine eigene Gesellschaft, EMVCo LLC, gegründet. Der EMV-Standard wurde von dieser Gesellschaft definiert und von ihr weiterentwickelt. EMVCo prüft und zertifiziert darüber hinaus die Hersteller von EMV-fähigen Geräten wie z. B. Karten, Geldautomaten und Kartenakzeptanz-Terminals (POS / mPOS Terminals), die EMV-Technik verwenden.
Die wesentlichen Vorteile der Chiptechnik und damit auch Gründe für den Ersatz des Magnetstreifens durch den Chip sind:
Weitere interessante Beiträge
-
Kommt jetzt die Digitalsteuer für Paypal, Apple Pay und Co.?
Durch die Zollankündigungen Trumps und den eskalierenden Handelskrieg sind amerikanische Tech-Konzerne ins Visier der EU-Kommission geraten. Wie wahrscheinlich ist es,…
-
Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs
Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…
-
“Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“
Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.
-
KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?
In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…