Chargeback Process
Der Chargeback Prozess wird von der Issuing Bank, dem Kartenhalter zur Verfügung gestellt, um ihn vor Betrug zu schützen. Der Kunde kann eine Beschwerde über eine Transaktion auf seinem Auszug innerhalb zwei Jahre Beschwerde einlegen. Die Bank hat diese dann zu prüfen. Liegt der Verdacht auf Betrug vor, bekommt der Kunde das Geld von der Bank zurücküberwiesen. Die Bank geht dann gegen den Händler vor, um von ihm den entsprechenden Betrag, und gegebenenfalls zusätzlicher Bearbeitungsgebühren, zu verlangen. Liegt kein Verdacht auf Betrug vor, bekommt der Kunde kein Geld zurück und gegebenenfalls muss er eine Bearbeitungsgebühr an die Bank zahlen. Für Händler ist es ratsam zu jeglichem Zeitpunkt nicht mit dem Chargeback Prozess konfrontiert zu werden. Er verliert Geld, kann an Reputation verlieren und, sollte ein Chargeback Prozess öfter vorkommen, wird er von der Bank von vorne rein als riskant markiert und Transaktionen werden gar nicht erst abgewickelt.
https://chargeback.com/chargeback-process/
https://www.dalpay.com/en/support/chargebacks.html
https://www.windriverfinancial.com/docs/chargeback_process.pdf
Weitere interessante Beiträge
-
Kommt jetzt die Digitalsteuer für Paypal, Apple Pay und Co.?
Durch die Zollankündigungen Trumps und den eskalierenden Handelskrieg sind amerikanische Tech-Konzerne ins Visier der EU-Kommission geraten. Wie wahrscheinlich ist es,…
-
Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs
Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…
-
“Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“
Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.
-
KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?
In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…