So sieht das deutsche Fintech-Ökosystem aus 

Infografik mit Fintechs im deutschen Markt 2024, sortiert nach Segmenten wie Payment, Krypto und API Banking

Unsere Grafik zum Fintech-Ökosystem ist euer Wegweiser zu den wichtigsten Playern in Deutschland. Hier ist der aktuelle Überblick aller wichtigen Fintechs im deutschen Markt. 

Kaum ein anderer Bereich ist für die deutsche Start-up-Szene so wichtig wie Fintechs. Im Jahr 2024 waren fünf der zwölf am höchsten bewerteten Zahlungsdienstleister – namentlich N26, Trade Republic, Mambu, Solaris und Scalable Capital – Fintechs. Sechs von insgesamt 26 Unicorns in Deutschland kamen im gleichen Jahr aus dem Finanzbereich, wie Zahlen von Bitkom zeigen

Hinter diesen Spitzenreitern verbirgt sich ein ganzes Ökosystem – und das ist immer in Bewegung. Neue Wettbewerber kommen hinzu, andere scheiden aus dem Markt aus, wieder andere ändern ihr Geschäftsmodell. Unsere Grafik bietet einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Segmente und Player im deutschen Fintech-Ökosystem.

Hier die Datei in hoher Auflösung Downloaden

Payment

Der Payment-Bereich ist mit 47 identifizierten Unternehmen am größten und am diversesten. Hier finden sich Payment Service Provider (PSP) wie Vobapay, Computop oder Mollie, aber auch Buy-now-pay-later-Anbieter wie Billie und Mondu. Auch Unternehmen, die Leistungen rund um Kassensysteme anbieten, wie Sumup oder Nexi, gehören dazu. Mehrere Unternehmen bieten auch Bezahlkarten für Mitarbeiterbenefits an, zum Beispiel Belonio, Spendit oder Givve. Wie sich die Fintechs in das gesamte deutsche Payment-Ökosystem einfügen, könnt ihr hier nachschauen.

Banking

17 Fintechs sind im Banking-Bereich tätig. Darunter sind Neobanken wie N26 und C24, die sich an Privatpersonen richten. Mit Vivid Money, Qonto, Holvi, Lexware und Finom gibt es auch eine Reihe von Anbietern für Geschäftskonten. Cure richtet sich speziell an Ärzte und Zahnärzte, Fleming an Apotheken. Außerdem gibt es in dieser Kategorie einige Dienstleister für das Geschäft von Banken. Finstep bietet zum Beispiel ein Jugendangebot für Banken an und Cadeia hilft Geldhäusern beim Aufsetzen von Finanzprodukten.   

PFM

PFM steht für Personal Finance Management und meint Software für die persönliche Geld- und Budgetverwaltung. Dazu gehören zum Beispiel die Spar-App Monkee und die Haushaltsbuch-App MoneyCoach. 

Risk / Rating

Im Bereich Risk und Rating finden sich acht Lösungen, die sich mit Risikominimierung und Bewertungen beschäftigen. Risk Ident, Taktile, Sinpex und Crypto kümmern sich vor allem um Betrugsprävention und Compliance, während Crif und Bonify Bonitätsdaten zur Verfügung stellen.

AML / Compliance

Banken sind stark reguliert und müssen Maßnahmen zur Geldwäscheprävention (Anti-Money Laundering, kurz AML) ergreifen. Start-ups, die ihnen dabei helfen, sind Spotixx und Fenergo. AuditOne überprüft Unternehmen und hilft ihnen dabei, Compliance-Standards einzuhalten.

Savings

Die Unternehmen in dieser Kategorie wie Weltsparen, Investify und Visualvest beschäftigen sich vor allem mit dem Thema Geldanlage in Form von Tagesgeld, Festgeld und ETF. Divizend ermöglicht die automatisierte Rückerstattung der Quellensteuer auf ausländische Dividenden. 

Kredit

In unserer Auflistung finden sich 27 Kredit-Fintechs mit verschiedenen Zielgruppen. So vergeben Iwoca, FinCompare, Banxware, Silvr, Teylor, Finmatch und Finpair Kredite an Unternehmen verschiedener Größe. Companisto und Gilion richten sich an Start-ups. Privatpersonen können Kredite von Vaidoo und Vexcash bekommen. Auxmoney hat sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen ein Kreditangebot. Giromatch und Vaidoo erleichtern die Vergabe von Krediten zwischen Privatpersonen. FRC Digital richtet sich an Kommunen. Hinzu kommen Vergleichsplattformen wie Smava und Finanzcheck.de. 

Digital Assets 

Im Bereich Digitale Assets sind derzeit 18 Unternehmen gelistet. Die meisten davon beschäftigen sich mit Tokenisierung, also der Digitalisierung und dem Handel von realen Vermögenswerten. Darunter ist zum Beispiel das Fintech Timeless, bei dem Investoren digitale Anteile an teuren Sammlerstücken kaufen können. 

Ident

Für viele Bankgeschäfte muss die Identität von Kunden erst überprüft werden. Wir haben sechs Unternehmen identifiziert, die sich mit solchen Know-Your-Customer-Prozessen beschäftigen: IDnow, Verimi, Identify, Verifeye, WebID und Signicat. Sie bieten Lösungen wie automatisierte Identitätsprüfung, Videoidentifikation, Vor-Ort-Identifikation und digitalen Unterschriften an. 

Sustainability

In dieser Kategorie sind Fintech zusammengefasst, die Nachhaltigkeit ins Zentrum ihres Geschäftsmodells stellen. Derzeit haben wir vier Unternehmen mit verschiedenen Schwerpunkten erfasst: Ecolytiq bietet eine Lösung an, die die ökologischen Auswirkungen von Transaktionen anzeigt. Die Neobank Tomorrow investiert die Gelder ihrer Kund*innen nur in ökologisch und sozial nachhaltige Projekte. Die Karte für Mitarbeiterbenefits von Guud kann nur für nachhaltige Zwecke eingesetzt werden. Cloover bietet Finanzierungslösungen für erneuerbare Energien an. 

Immo

Immobilien sind eine beliebte Anlage für Investoren. Dementsprechend bieten die meisten der Unternehmen in dieser Kategorie Investitionsmöglichkeiten in Immobilien an. Rockets, Engel&Völkers Digital Invest und Zinsbaustein.de ermöglichen zum Beispiel Crowdinvestment in Immobilien. Bei Bergfürst und Propvest können Anleger digital in Sachwerte investieren. Auch für Immobilienverwalter werden Services angeboten: Getmomo ermöglicht die Einrichtung von Mietkautionskonten und Hausgeldkonten und Assetbird hilft beim Immobilienankauf. 

API Banking

Die 21 Unternehmen in dieser Sparte bieten Banking an, das über eine Schnittstelle eingebunden werden kann. So können Unternehmen Bankendienstleistungen anbieten, ohne selbst eine Lizenz zu besitzen. Zum Beispiel nutzt Tomorrow die API-Anbindung von Solaris. 

Factoring / Collecting

Durch Factoring können Unternehmen ihre offenen Forderungen verkaufen, um gegen eine Gebühr sofort den Auszahlungsbetrag zu erhalten. Das machen zum Beispiel Walbing, Aifinyo und Jitpay. Mit Collecting ist das Management von Forderungen genannt, worunter auch Inkasso fällt. Dienstleistungen dieser Art bieten unter anderem Aifinyo, Foma, Pair Finance, Troy, Debtist und Riverty an.

Accounting

17 Unternehmen in unserem Ökosystem bieten Lösungen rund um das Thema Buchhaltung und Rechnungen an. Darunter sind Alleskönner wie Lexware, Sevdesk und Smacc, die viele verschiedene Funktionen integrieren, aber auch spezialisierte Anbieter. Monsum, Fakturia und Billwerk+ bieten beispielsweise Abrechnungslösungen für Abonnements an. 

Trading / Investing / Krypto

In der Kategorie Trading, Investing und Krypto gibt es derzeit 28 Unternehmen. Darunter sind Broker wie Trade Republic, Scalable Capital, Smartbroker und justTrade sowie API-Anbieter wie Lemon.Markets, Upvest und Brokerize. Auch Vermögensverwaltungs-Software wie Fincite und Krypto-Investmentplattformen wie Bitwala finden sich hier.

Tax

In diesem Segment führen wir derzeit vier Unternehmen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Steuererklärung zu erleichtern. Darunter sind Taxfix, Taxdoo, Smartsteuer und SteuerGo.

Finanzwissen

Die hier aufgeführten neun Unternehmen informieren über Finanzthemen. Bitcoin2Go, Blocktrainer, BTC Echo und Blockstories vermitteln Wissen zu Krypto und Digital Assets. Finmarie konzentriert sich auf Finanzbildung für Frauen und berät diese auch. Beatvest, JustETF und Finanzfluss beschäftigen sich vor allem mit Geldanlage. Während alle bisher genannten Unternehmen sich an die Öffentlichkeit richten, verfolgt Expert Key einen anderen Ansatz und gibt Schulungen zu Themen wie Krypto und DeFi für Banken. 

Portfolio Tracking

Mit Portfolio Trackern erhalten Investoren einen besseren Überblick über ihre Depots und können sich verschiedene Finanzdaten aufschlüsseln lassen. Insgesamt 17 Unternehmen in unserem Ökosystem bieten diesen Service an. 

Hinweis: Bei unserer Infografik handelt es sich um ein Community-Projekt. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls wir wichtige Unternehmen vergessen haben, freuen wir uns über eure Hinweise. Diese könnt ihr an unsere E-Mail für Infografiken schicken: [email protected]. Vielen Dank für euer Engagement!

Autor

  • Sophie Deistler berichtet als freie Journalistin vor allem über Themen aus der Finanzwelt. Sie studiert Sozioökonomie im Master an der Universität Duisburg-Essen, hat einen Bachelor in Sozialwissenschaften von der Universität zu Köln und hat eine journalistische Ausbildung an der Kölner Journalistenschule abgeschlossen.

Weitere interessante Beiträge

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.