On the test bench: Digital Assets auf dem Vormarsch?

Wie sieht es mit den Digitalen Assets aus – sitzen sie noch auf der “Test Bench” oder sind sie schon mitten im Spiel? Ein Panel unserer Veranstaltung „Banking Exchange“ diskutierte über die Wertschöpfungsketten von digitalen Assets und den Einfluss der EU-Rahmenverordnung MiCA. Zu den Diskussionsteilnehmer:innen gehörten Barbara Schlyter (DWS), Dorette Daume (Cashlink) und Dr. Oliver Vins (Boerse Digital Stuttgart Digital Holding GmbH), moderiert von Philine Paschen (Deutsche Bank).

Alte Welt trifft auf Neue

Dr. Vins betont, der Einstieg in die Welt der digitalen Assets beginne mit dem Zugang, danach folge der Handel mit Kryptowährungen. Die Tokenisierung, bei der ein Asset mittels eines Smart Contracts digitalisiert wird, bleibt jedoch unberücksichtigt. Dorette Daume beschreibt den Übergang: „Während Verträge früher physisch beglaubigt wurden, ist dies in der digitalen Ära nicht mehr erforderlich.“ Barbara Schlyter weist darauf hin, dass immer mehr Marktteilnehmer, auch traditionelle, auf diese Technologie umsteigen. Dabei sei es wichtig, die digitale Wertschöpfungskette einfacher zu gestalten.

Erhaltung der Liquidität

Ein weiteres Thema war die Zukunft zentraler Börsen im Zeitalter der Dezentralisierung. Dorette Daume sieht hier einen allmählichen Zusammenwuchs zweier Märkte, wobei sich insbesondere der traditionelle Markt an den neuen anpasst. Ein zentrales Anliegen ist dabei der Erhalt der Liquidität, wobei Schlyter darauf hinweist, dass sowohl kurz- als auch langfristige Vorteile sichtbar sein müssen.

Ein Lob für MiCA

Die Bedeutung von Regulierung wird ebenfalls hervorgehoben. „Die Welt blickt aktuell auf Europa“, so Dr. Vins. Es gibt viel Anerkennung für MiCA, da es bisher nicht regulierte Bereiche abdeckt und den Weg für zukünftige Innovationen ebnet. Obwohl es kleinere Kritik gibt, unterstreicht Schlyter: „Das Wichtigste ist, dass wir MiCA haben.“

Der Blick in die Zukunft

Das Panel ist sich einig, dass Kryptowährungen immer mehr zum Mainstream werden. Vins glaubt, dass es noch einige Jahre dauern wird, betont aber die Wichtigkeit der Adoption. Daume vergleicht dies mit dem Übergang vom Festnetztelefon zum Smartphone: Ein Technologiewandel, der sich schließlich durchgesetzt hat, und dennoch existiert die ältere Technologie weiterhin parallel.

Insgesamt zeigt die Diskussion, dass digitale Assets immer relevanter werden und bereits einen erheblichen Einfluss auf den Finanzmarkt haben. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Entwicklung in den kommenden Jahren fortsetzen wird.

Also, setz dir deine Kopfhörer auf, um tiefer in die Materie der digitalen Assets einzutauchen. Es erwartet dich eine erkenntnisreiche Diskussion.

Autor

  • Die studierte Soziologin und Medienwissenschaftlerin beobachtet, analysiert und schreibt als Journalistin seit vielen Jahren über die Startup- und Fintechszene. In der Vergangenheit arbeitete sie für führende on- und offline Gründer- und Wirtschaftsmedien im In- und Ausland, moderiert und schrieb mit Kollegen ein Buch über Unternehmen im Ruhrgebiet. Seit 2019 arbeitet sie für Payment & Banking, seit 2020 ist sie festes Redaktionsmitglied und ist in dieser Position verantwortlich für alle Themen Content, Planung und Entwicklung neuer Medienformate. In ihrer Zeit bei Payment & Banking ist sie zudem eine eifrige Podcasterin geworden.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.