Fractal-Gründer Leitloff: „Geld bedeutet Freiheit“

Ask me anything #27 – mit Julian Leitloff, Gründer & CEO von Fractal

Im Reich der Gründer ist immer alles Friede, Freude, Eierkuchen. So sieht es aus. Oder doch nicht? Über Misserfolge, persönliche Niederlagen im Gründungsprozess, über verpatzte Pitches und Investoren, die auf den letzten Drücker doch einen Rückzug machen, sprechen Gründer … sagen wir es geschönt … ungerne. Um ehrlich zu sein: Eigentlich tun sie es auch im Jahr 2021 gar nicht.

Dabei ist der Prozess eines Unternehmensaufbaus ein langer und steiniger Weg und die Statistiken sprechen eine sehr eindeutige Sprache: neun von zehn Gründungen überleben nicht. Aber das zugeben? Lieber nicht, so lange man nicht das eine Startup ist, das es geschafft hat.

Julian Leitloff ist Gründer und CEO von Fractal sowie Co-Autor des Buches "Keinhorn".
Julian Leitloff weiß: Gründer müssen Leidensfähigkeit beweisen.

Versagensängste statt First Class Flug

Umso mehr wurde Julian Leitloff dafür gelobt, bewundert oder mit Worten wenigstens anerkennend erwähnt, als er letztes Jahr seine Gründungsgeschichte von Stilnest in dem Buch „Keinhorn“ offen gelegt hat und die Jahre zwischen „Himmel hoch jauchzend – zu Tode betrübt“ transparent gemacht hat. Stilnest war seinerzeit gestartet als Schmuckhersteller aus dem 3D-Drucker.

Doch anders als in Erfolgsgeschichten ist in „Keinhorn“ nämlich plötzlich nicht mehr die Rede vom Milliarden-Exit, den Loft-ähnlichen Büros in den Metropolen der Welt und First Class Flügen zu international agierenden Investoren. Vielmehr von Versagensängsten, Existenzsorgen und einem Gehalt, das gerade einmal für Dosenbier im Berliner Weinbergspark gereicht hat.

Heute ist Leitloff Gründer des Berliner Blockchain Startups Fractal. Das Unternehmen arbeitet daran, den Identifizierungsprozess im Finanzbereich zu transformieren. Wir erklärten bereits im vergangenen Jahr, wie Fractal funktioniert. Klingt nerdig, ist es vermutlich auch, aber mit Vision: Die Blockchain wird das Finanzsystem verändern. Anders als mit seinem Schmuck-Startup scheint er jetzt zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein.

Wir sprechen mit Julian Leitloff über Erfolg und Misserfolg, über leere Kühlschränke, billiges Bier, zerbrochene Freundschaften, aber auch über neue Visionen, Resilienz, seine Sicht auf Geld und den Wert der gesammelten Erfahrungen.

Autor

  • Nicole Nitsche ist studierte Theaterwissenschaftlerin und hat mehrere Jahre als Regieassistentin beim Thalia Theater Hamburg gearbeitet. Danach war Nicole Leiterin der Presse-und Marketingabteilung eines Hamburger Musiklabels. Als klassische Quereinsteigerin hat sie die komplette Kommunikation sowie den Aufbau der Redaktion bei Payment & Banking geleitet und verantwortet. Nicole ist seit August 2021 Geschäftsführerin von Payment & Banking und ist verantwortlich für die Bereiche Struktur, Planung, Umsetzung und Konzipierung von allen Events (z.B PEX, BEX, TRX & CryptX).

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Lukas Zörner gehört fraglos zu den Szeneköpfen der deutschen Fintech-Landschaft. Im Podcast erklärt er, warum es zuletzt um ihn so…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.