Globale Investments in Fintech: Afrika trotzt dem Negativtrend

Globale Investments in Fintech: Afrika trotzt dem Negativtrend

Dass die Zeiten für Investments in Fintech gerade nicht die besten sind, hat sich herumgesprochen. CB Insights hat den Status-quo auf dem globalen Spielfeld eingehender analysiert und kommt zu dem Ergebnis dass das durchschnittliche Dealvolumen 2022 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 40 Prozent fiel. Der Median der Dealvolumen indes sank nur um 14 Prozent. Mega-Investments sind also aktuell auf Hold geschaltet.

Globale Investments in Fintech: Afrika im Aufwind

Vergleicht man die Medianwerte über internationale Territorien hinweg, zeigt sich indes ein interessanter Ausschlag. Während in den USA, Asien, Lateinamerika, der Karibik, Kanada und Australien der Median der Investments ausnahmslos und teils dramatisch zurückgeht, trotzt Afrika dem Negativtrend.

Hier stieg der Medianwert von 1,2 Millionen Dollar auf 1,5 Millionen Dollar. Damit ist Afrika dennoch weiterhin mit großem Abstand auf dem letzten Platz des Median-KPI-Vergleiches. Hoffnung macht der Ausschlag nach oben dennoch, wie ein Blick auf Lateinamerika und die Karibik zeigt.

Dort lag der Wert 2018 nur knapp über der aktuellen Bestmarke Afrikas und entwickelte sich bis 2021 zu einem Median von 5 Millionen Dollar. Damit lag Lateinamerika/Karibik sogar vor Europa und rückten erstaunlich nahe an den Primus, die USA, heran.

Globale Investments in Fintech: Die afrikanische Payment-Branche als Fintech-Treiber

Das börsennotierte ägyptische Unternehmen Fawry beispielsweise verzeichnete Ende 2020 einen Anstieg seines Aktienkurses um 21 Prozent aufgrund des pandemiebedingten Kundenzuwachses, während das nigerianische Unternehmen Flutterwave im März 2021 erfolgreich 170 Mio. USD von US-Investoren aufnahm, gefolgt von weiteren 250 Mio. USD im Februar 2022.

Nach Angaben des Londoner Marktforschungsunternehmens Briter Bridges haben afrikanische Fintech-Unternehmen im Jahr 2021 insgesamt 2,8 Mrd. Dollar an Investitionen erhalten. Das ist mehr als die Hälfte der insgesamt 4,9 Mrd. US-Dollar, die auf dem Kontinent in Technologieunternehmen investiert wurden. Rund 1 Mrd. US-Dollar wurde von Zahlungsdienstleisern eingesammelt, was die wachsende Bedeutung des Sektors innerhalb des afrikanischen Fintech-Marktes unterstreicht.

Aufholbedarf gibt es hingegen bei den Unicorns. Erst drei solcher Mega-Fintechs wurden mit Fawry, Opay und Wave Mobile Money originär in Afrika gebaut. Zwei weitere (Chipper Cash und Flutterwave) haben nach der Gründung in San Francisco ihre Hauptsitze nach Accra in Ghana und Lagos in Nigeria verlegt.


Wie sieht es in Afrika eigentlich mit dem Status der digitalen Zentralbankwährungen aus?


🇲🇽 Die heißeste Payment-Party des Jahres! 🇲🇽


Autor

  • Sebastian Zelada Ocampo ist studierter Wirtschafts- und Politikjournalist und nach Jahren der redaktionellen Arbeit seit 2018 in der FinTech-Szene unterwegs. In der PR und im Marketing des Payment Service Providers Computop lernte er die Payment-Welt kennen und lieben. Seit Mai 2021 erweitert er das Team von Payment & Banking in den Bereichen Marketing und Business Development.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Lukas Zörner gehört fraglos zu den Szeneköpfen der deutschen Fintech-Landschaft. Im Podcast erklärt er, warum es zuletzt um ihn so…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.