Financial Well-Being: Zwischen Buzzword und neuem Verständnis von Banking 

Thomas Becher, Head of SME Banking bei SAP Fioneer, im Podcast zu Financial Well-Being

Immer mehr Finanzunternehmen stellen das finanzielle Wohlbefinden ihrer Klienten in den Mittelpunkt. Was aber verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? Und wie fördert man Financial Well-Being richtig? Das verrät Thomas Becher von SAP Fioneer im Interview.

Wer sich in der Finanzwelt tummelt, der kommt um ein Buzzword nicht herum: Financial Well-Being. Im heutigen Podcast ist Thomas Becher, Head of SME Banking bei SAP Fioneer, bei Kevin Hackl zu Gast. Gemeinsam diskutieren die beiden, wo der Begriff zwischen Esoterik, finanzieller Bildung und Gesundheit einzuordnen ist und was die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen im Retail & Business Banking Sektor damit zu tun hat. 

Welche Korrelation gibt es zwischen allgemeinem und finanziellem Wohlbefinden? Wie können Banken ihre Kunden dabei besser unterstützen? Und wie können Digitalisierung, Automatisierung und Nudging dabei helfen? Nach Antworten auf diese Fragen suchen wir in diesem Podcast.

Welche Auswirkungen das auf unser Verständnis von Banking hat, welche Rolle dabei Banken und FinTechs spielen und wie sich ein neues Idealbild von Finanzdienstleistungen entwickeln könnte, erfahrt ihr in dieser Folge. 

Viel Spaß beim Hören! 

Autor

  • Kevin Hackl ist aus der Payment & Banking Bubble nicht mehr wegzudenken. Der gebürtige Wiener hat sich vor allem als Community Builder und als Lobbyist für Finanzthemen beim Digitalverband bitkom einen Namen gemacht. Mindestens ebenso wichtig wie der Dialog mit Aufsicht oder Politik, ist ihm der direkte Austausch mit den Jungs & Mädels aus der Payment, Banking & FinTech Bubble. Von Open Finance über Retail Investing bis hin zu Krypto-Assets oder Digitaler Euro – Kevin fühlt sich vor allem da wohl, wo Staub aufgewirbelt wird und neues entsteht.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.