Einheitlich gründen – wie das 28. Regime Start-ups in Europa stärken soll

Charles Krier im Podcaststudio

Podcastfolge über den geplanten EU-Rechtsrahmen : Warum das 28. Regime ein Gamechanger für Start-ups und Scale-ups werden könnte.

Einheitliche Regeln, digitale Gründung, weniger Hürden: Die EU will mit dem 28. Regime eine neue Rechtsform schaffen, die grenzüberschreitendes Wachstum fördert. Was es damit auf sich hat, erklärt Charles Krier in der neuen Folge von „Alles Legal – Fintech-Recht kompakt“.

Wer in Europa ein Unternehmen gründen und den EU-Markt bedienen will, stößt schnell an Grenzen, unter anderem juristischer Natur. 27 Mitgliedstaaten, 27 unterschiedliche Rechtsrahmen: eine Herausforderung für Start-ups, die skalieren wollen. Mit dem sogenannten 28. Regime will die EU nun Abhilfe schaffen.

Der Vorschlag zielt auf eine freiwillige, EU-weit anerkannte Unternehmensform ab. Sie soll Unternehmensgründungen digital vereinfachen, Verwaltungskosten senken und eine Expansion über Ländergrenzen hinweg erleichtern. Doch was steckt hinter dem Vorschlag? Und wie realistisch ist seine Umsetzung?

Dana Wondra spricht mit Charles Krier, Partner bei Annerton in Luxemburg, über die politischen Hintergründe, die technischen Details und die Herausforderungen. Denn klar ist: Das Projekt ist ambitioniert. Ziel ist ein vollständig digitales Gründungsverfahren, ein zentrales EU-Register, neue Beteiligungsmodelle für Mitarbeitende sowie Rechtsklarheit bei grenzüberschreitenden Investitionen.

Die Folge beleuchtet u. a.:

  • Was genau das 28. Regime vorsieht und warum es keine nationale Gesetzgebung ersetzen, sondern ergänzen will
  • Warum besonders Start-ups und Scale-ups im Fokus stehen – und warum das kritisiert wird
  • Wie ein „Opt-In“-Modell funktionieren kann und warum eine spezialisierte Rechtsprechung entscheidend ist
  • Welche Rolle Steward Ownership, ESOPs und eigenkapitalähnliche Instrumente in der Kapitalbeschaffung spielen
  • Wie das 28. Regime Killer Acquisitions verhindern und europäische Innovationskraft sichern soll

Der Entwurf befindet sich aktuell in der Konsultationsphase und birgt enormes Potenzial, aber auch rechtliche Fallstricke. Wenn es gelingt, die vielen guten Ideen praxistauglich umzusetzen, könnte das 28. Regime ein echtes Upgrade für ein einheitliches, innovationsfreundliches Gründungsklima in der EU werden. 

Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.

Author

  • Dana hat an der Universität Greifswald Betriebswirtschaftslehre studiert und war fast zwei Jahrzehnte lang als Marketingleiterin bei der TOP Sportmarketing Berlin GmbH tätig. Dort spielte sie eine Schlüsselrolle in der Öffentlichkeitsarbeit für den Olympiastützpunkt Berlin e.V. und in der Organisation verschiedener Olympiakampagnen. Seit Juni 2022 setzt sie ihre Expertise als Beraterin und Projektmanagerin bei GOLT Coaching ein. Seit August 2023 stärkt sie das Team von Payment & Banking als Senior Manager Marketing.

Weitere interessante Beiträge