Deshalb ist Bitcoin nicht wertlos

Alexander Bechtel erklärt im Podcast, was man Kritikern entgegenhalten kann, die behaupten, der faire Wert von Bitcoin sei Null.

In der aktuellen Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll taucht Alexander Bechtel tief in die hitzige Debatte um den fairen Wert von Bitcoin ein, ein Thema, das die Finanzwelt spaltet. Während einige Experten wie Warren Buffett Bitcoin als „Glücksspiel-Token ohne inneren Wert” betrachten, sehen andere, darunter Larry Fink von Blackrock, darin eine wertvolle Anlageform vergleichbar mit Gold.

Alexander Bechtel beleuchtet in der Episode die unterschiedlichen ökonomischen Perspektiven auf den Wert von Vermögenswerten. Angefangen bei Adam Smith, der den Wert in Herstellungskosten sieht, bis zu den Vertretern der österreichischen Schule wie Ludwig von Mises und Friedrich Hayek, die betonen, dass Werte immer subjektiv und kontextabhängig sind.

Die Frage, wie Bitcoin trotz fehlender Cashflows einen Wert aufweisen kann, führt Alexander Bechtel zu einer Analyse von Angebot und Nachfrage. Bitcoin erfüllt durch sein begrenztes Angebot von 21 Millionen Einheiten eine wichtige Voraussetzung für die Entstehung von echten Werten. Die entscheidende Frage ist, woher die Nachfrage nach Bitcoin kommt. Ist diese nur getrieben durch Spekulation, dann hätte Bitcoin zwar einen positiven Preis, der allerdings nur Ausdruck einer Blase wäre. Oder gibt es auch fundamentale Gründe für eine Nachfrage nach Bitcoin? Dieser Frage geht Bechtel nach. 

Viel Spaß beim Hören der Folge!

Autor

  • Im Podcast “Bitcoin, Fiat & Rock’n’ Roll” tauchen wir in die Welt der digitalen Währungen ein, beschäftigen uns mit dem aktuellen Geldsystem und thematisieren die großen Fragen rund um das Thema “Geld”. Neben Kryptowerten, wie Bitcoin, Ether oder der Klasse der Stablecoins, fokussieren wir uns auch auf Initiativen des Finanzsektors, wie tokenisiertes Giralgeld oder E-Geld, und innovative Projekte des öffentlichen Sektors, wie digitale Zentralbankwährungen (CBDCs).

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.