Der Status digitaler Zentralbankwährungen, Teil 5 : Südamerika

Südamerika und digitale Zentralbankwährungen: Blickt man über den Teich und gen Süden, sieht man schnell, dass viele Staaten dort noch nicht wirklich weit vorangeschritten sind, was CBDCs angeht. Vorreiter sind Brasilien und Venezuela.

Südamerika und digitale Zentralbankwährungen: Blickt man über den Teich und gen Süden, sieht man schnell, dass viele Staaten dort noch nicht wirklich weit vorangeschritten sind, was CBDCs angeht. Vorreiter sind Brasilien und Venezuela. Die dortigen Zentralbanken entwickeln bereits ihre eigenen digitalen Währungen. Im Falle Brasiliens handelt es sich um eine Retail-CBDC, Venezuela werkelt sowohl an einer Retail-, als auch an einer Wholesale-CBDC.

Ecuador hingegen hat die Anstrengungen abgebrochen, eine eigene digitale Zentralbankwährung in Betracht zu ziehen, Curaçao hat sein Projekt, ebenso wie Uruguay und Argentinien auf Eis gelegt.

Dazwischen evaluieren zahlreiche Staaten das Konzept, darunter Peru, Kolumbien, Paraguay und Chile.

Die komplette Infografik über CBDCs in Südamerika könnt ihr hier herunterladen

Autor

  • Sebastian Zelada Ocampo ist studierter Wirtschafts- und Politikjournalist und nach Jahren der redaktionellen Arbeit seit 2018 in der FinTech-Szene unterwegs. In der PR und im Marketing des Payment Service Providers Computop lernte er die Payment-Welt kennen und lieben. Seit Mai 2021 erweitert er das Team von Payment & Banking in den Bereichen Marketing und Business Development.

Weitere interessante Beiträge

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.