“Der Hype ist vorbei, die Branche konsolidiert sich.”

Florian Liar, Head of DACH bei Swan, spricht über Embedded Finance

Vom Weserbergland nach Berlin, vom Pharmakonzern ins FinTech – Florian Liar hat den Umweg zur Passion gemacht. Heute verantwortet er beim Embedded-Banking-Anbieter Swan die deutschsprachige Region und verfolgt eine klare Mission: Banking gehört nicht in Filialen, sondern dorthin, wo Unternehmen ohnehin arbeiten – in ihrer Software.

Wer bist Du und was machst Du?

Ich bin Florian und verantworte beim Embedded-Banking-FinTech Swan die deutschsprachige Region. Wir unterstützen Softwareunternehmen und FinTechs dabei, modernes Banking, von Konten und Karten über Zahlungen bis hin zu Acquiring, nahtlos in ihre Produkte zu integrieren. Unser Ziel: Banking dorthin bringen, wo es gebraucht wird – nicht in Filialen, sondern direkt in die Software, mit der Unternehmen täglich arbeiten. Gemeinsam mit unseren Partnern schaffen wir Lösungen, die intuitiv nutzbar sind und Unternehmen Zeit und Geld sparen.

Meine Wurzeln liegen im Weserbergland, meine berufliche Heimat seit über zehn Jahren in Berlin und seit mehr als der Hälfte dieser Zeit im FinTech-Ökosystem. Infrastruktur hat mich von Beginn an fasziniert – die unsichtbare Basis, auf der Wachstum möglich wird, und die Vielfalt an Möglichkeiten, die sie eröffnet. Vor Swan habe ich bei mehreren Infra-FinTechs von Beginn an mitgestalten dürfen, zuletzt beim Berliner Scaleup Pliant. Dort habe ich den Bereich Cards-as-a-Service mit aufgebaut und skaliert – von den ersten Schritten bis zu einer Lösung, die heute europaweit genutzt wird.

Wie viel Kohle hast Du gerade im Portemonnaie? 

Gar keine – ich bin überzeugter Fan des digitalen Bezahlens. In der Praxis führt das aber oft dazu, dass ich mir doch mal Bargeld von meiner Frau oder Freunden leihen muss… leider ist Cash in Berlin noch weiter verbreitet, als mir lieb ist. Zum Glück gibt es Initiativen wie Deutschland zahlt digital, die genau daran arbeiten, das zu ändern.

Wie bist Du im Payment und Banking-Sektor gelandet?

Über Umwege. Anders als viele Kolleg:innen aus Bank oder Beratung habe ich im Controlling eines globalen Pharmakonzerns angefangen – Zahlen waren mir also früh vertraut. Nach einigen Jahren und einer ordentlichen Portion „Corporate Fatigue“ wollte ich ins Start-up-Ökosystem. Und was liegt in Berlin näher als FinTech? Meine ersten Erfahrungen habe ich bei einer Plattform für Kreditportfoliotransaktionen und Verbriefungen gesammelt und war sofort gefesselt von der Komplexität und den Möglichkeiten. Seitdem kann ich mir nichts anderes mehr vorstellen.

Wie möchtest Du den Payment und Banking-Bereich verändern?

 Banking sollte einfach zugänglich, intuitiv nutzbar – und genau dort verfügbar sein, wo es gebraucht wird. Für viele Selbstständige und KMU in Deutschland ist das noch nicht Realität: Studien zeigen, dass rund 60 % mit dem digitalen Angebot ihrer Bank unzufrieden sind. Das ist ein klarer Auftrag. Genau daran möchte ich arbeiten: gemeinsam mit Swan und unseren Partnern Lösungen entwickeln, die Nutzerbedürfnisse ins Zentrum stellen, Medienbrüche eliminieren und den Kopfschmerz aus dem Banking nehmen.

Sind Fintechs die große Revolution – oder doch eher nur eine kleine Revolte?

Weder noch – Ich würde eher von einer Evolution sprechen. Der Hype ist vorbei, die Branche konsolidiert sich. Jetzt setzen sich nachhaltige Geschäftsmodelle und echte Innovationen durch. Und das ist langfristig deutlich wertvoller.

Wenn Du Finanzminister*in wärst, was würdest Du sofort ändern?

Mein 3-Punkte-Plan:

§  Mehr Finanzbildung in Schulen.

§  Kapitalgedeckte, smartere Rentenmodelle – Deutschland hängt hier noch im letzten Jahrhundert fest.

§  Anpassung des Aufsichtsrechts, um einen engeren Austausch zwischen FinTechs und Regulator zu fördern. In den baltischen Staaten sieht man, wie sehr regulatorische Sandboxen Innovation beschleunigen können.

Werden wir persönlich: Was machst Du in Deiner Freizeit – und sag´ jetzt nicht „Lesen und Freunde treffen”.

Sport – am liebsten morgens, wenn es noch ruhig ist. Beim Laufen oder im fast leeren Fitnessstudio kann ich perfekt abschalten und mich auf den Tag einstellen. Außerdem reise ich leidenschaftlich gern und versuche, jedes Jahr mindestens ein Land zu besuchen, das ich noch nicht kenne. Ganz oben auf meiner aktuellen Liste: Neuseeland, Japan und die Philippinen.

Wie bezahlst Du an der Supermarktkasse? 

Digital per Apple Pay. Natürlich mit der Swan Family Card 😉

Welche Finanz-Apps sind Deine drei beliebtesten? 

Scalable – zum Investieren

 C24 – für den Alltag

PayPal – um das Geld zurückzuzahlen

👉 Wer Florian live auf der Bühne erleben möchte: Sichert euch schnell euer Ticket für die BEX 2025.

Im Panel „Hidden Moves: Embedded Finance – das unsichtbare Spiel hinter dem Frontend“ geht es darum, wie Finanzdienstleistungen im Checkout, in Mobilitäts-Apps oder im HR-Tool nahtlos integriert werden – und was das für Banken, Markenführung und Kundenzugang bedeutet. Mit Christian Steiger, Miriam Wohlfarth, Florian Liar und moderiert von Prof. Dr. Silke Finken erwartet euch eine Session über APIs, White-Label-Banking und den Eintritt ins neue Zeitalter der Unsichtbarkeit.

Autor

  • Bei Payment & Banking navigieren wir Dich durch die dynamische Landschaft der Finanz- & Fintech-Branche. Wir sind ein vielseitiges und diverses Team aus Gründer:innen, Investor:innen, Berater:innen und Redakteur:innen mit der Mission, tiefere Einsichten zu liefern und die Branche aktiv zu formen. Als unabhängiger Wirtschafts-Hub berichten, recherchieren und analysieren wir die wichtigsten Themen rund um die Themen Payment, Banking, FinTech und mittlerweile auch Krypto und digitale Assets.

Weitere interessante Beiträge