Marcus W. Mosen, Co-CEO von N26, über Mut zur Veränderung, Regulierung als Balanceakt und warum FinTechs die wahre Revolution des Bankings sind.
👉 Bei der DIGIFIN 2025 spricht Marcus auf der Horizon Stage über „Deutschland regelt – Regulierung als Innovationsenabler oder Wachstumsbremse?“
Marcus W. Mosen verfügt über mehr als 25 Jahre Top-Management-Erfahrung in der Payment- und FinTech-Branche, u.a. als ehemaliger CEO des Zahlungsdienstleisters Concardis. Davor hatte er Führungspositionen bei Ingenico, Ogone, Easycash, First Data und GZS inne. In dieser Zeit spielte Marcus eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung strategischer Entwicklungen in der europäischen Zahlungsverkehrsbranche. Seit 2019 engagiert er sich als Beirat, Aufsichtsrat und Investor bei FinTech-Unternehmen. Die letzten drei Jahre war er der Aufsichtsratsvorsitzende der Neobank N26 SE. Im September ist er als Co-CEO in den Vorstand der N26 SE eingetreten. Nebenbei ist er Autor und Herausgeber von Beiträgen und Büchern zu digitalen Finanzthemen.
Wer bist Du und was machst Du?
Ich bin zwar „Boomer“, kann es aber wegen meines ausgeprägten digitalen Interesses durchaus mit vielen Vertretern der Generation Y oder Z aufnehmen. Bekanntermaßen bin ich seit vielen Jahren der N26 Bank verbunden – zunächst als Investor, danach im Beirat und zuletzt als Aufsichtsratsvorsitzender. Auf Wunsch der Investoren und des Aufsichtsrats bin ich im September als Co-CEO in den Vorstand der N26 SE gewechselt. N26 ist eine der führenden Neobanken in Europa mit Hauptsitz in Berlin. N26 befindet sich in einer wichtigen Phase der Weiterentwicklung. Diese gilt es zu forcieren und auszubauen. Darauf fokussiere ich mich derzeit – mit Herz und Erfahrung.
Wie viel Kohle hast Du gerade im Portemonnaie?
Genau 7 Cent in der Stückelung von drei 1 Cent- und zwei 2 Cent-Münzen. Die habe ich alle in den letzten Wochen auf den Straßen in Berlin gefunden.
Wie bist Du im Payment und Banking-Sektor gelandet?
Ganz banal durch einen Headhunter, der 1999 für die Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS) bewusst ein Profil aus einem wettbwerbsintensiven Markt suchte. Die GZS mußte als ehemaliger Monopolist den Wettbwerb „erlernen“ und als Manager bei Vebacom/Otelo, dem neuen Wettbwerber zum damaligen Monopolisten Deutsche Telekom, war ich bestens auf dieses Szenario vorbereitet.
Wie möchtest Du den Payment und Banking-Bereich verändern?
Ich beschäftige mich seit 1999 mit dieser Frage und hatte das Glück, immer wieder neue Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen, die mir den strategischen Spielraum für eine Mitgestaltung der Branche gegeben haben. Mein Motto ist: das Unmögliche wagen! Und vieles, was einige für unmöglich oder unsinnig hielten – z.B. mobile Payment oder mobile Banking – steht heute für Gegenwart und Zukunft unserer Branche.
Sind Fintechs die große Revolution – oder doch eher nur eine kleine Revolte?
Fintechs stehen definitiv für große Revolution und sind Innovationstreiber. Ohne sie würden sicherlich noch viel mehr Menschen weiterhin mit Sparschwein oder Sparbuch bewaffnet zur lokalen Sparkasse oder Volksbank gehen.
Wenn Du Finanzminister wärst, was würdest Du sofort ändern?
Als erstes würde ich die Kassenpflicht mit digitalem Kassenbon im stationären Handel einführen. Und ich hätte schon meinen Plan für die Einführung der digitalen, aktienbasierten Frühstarterrente ohne bürokratische Vorgaben zum Starttermin 01.01.2026 im Kabinett durchgesetzt.
Werden wir persönlich: Was machst Du in Deiner Freizeit – und sag´ jetzt nicht „Lesen und Freunde treffen”.
Wer regelmäßig in meinen Whatsapp-Status schaut, kennt unsere Dalamatinerhündin Lola. Wenn ich Zeit habe, dann nutze ich diese für längere Spaziergänge mit ihr und meiner Familie. Ansonsonsten verbleibt mir bei meinen diversen Engagements leider wenig Freizeit.
Wie bezahlst Du an der Supermarktkasse?
Natürlich mit dem iPhone! Ab und an nutze ich auch noch meine schicke N26 Metall-Debitkarte. Aber bald gibt’s das neue Produkt „Icon“ von N26 mit sensationellem Layout. Dann werde ich diese Karte noch viel lieber zücken.-)
Welche Finanz-Apps sind Deine drei beliebtesten?
N26, Pliant, Finanzen 100.
👉 Live auf der DIGIFIN 2025:
Am 11:30 Uhr auf der Horizon Stage diskutiert Marcus W. Mosen im Panel „Deutschland regelt – Regulierung als Innovationsenabler oder Wachstumsbremse?“, wie Regulierung zwischen Schutz, Stabilität und Innovationsförderung balancieren kann.
Jetzt Ticket sichern und dabei sein, wenn einer der prägendsten Köpfe des europäischen FinTechs über die Zukunft von Regulierung und Innovation spricht.







