Das plant Lemon Markets

Lemon Markets plant die Zukunft des Brokerage-as-a-Service

Im Januar erhielt Lemon Markets seine BaFin-Lizenz. Seit März ist das Produkt, eine Schnittstelle für Wertpapierhandel, auf dem Markt. Für die kommenden Monate will sich das Fintech vor allem auf die Anbindung neuer Partner konzentrieren – und macht dabei anderen Fintechs Konkurrenz. 

Seit März dieses Jahres ist es endlich soweit: Vier Jahre nach der Gründung hat das Fintech Lemon Markets sein Produkt auf den Markt gebracht. Mit seiner Schnittstelle für Wertpapierhandel will man Vermögensverwalter, Banken und Fintechs als Kunden gewinnen, damit diese wiederum ihren Kunden Aktien- und ETF-Investments anbieten können.

Es ist alles Teil eines Zehn-Jahres-Plans: Das Fintech will die Infrastruktur für die nächsten 100 Millionen Anleger in Europa bereitstellen. Dafür sammelte das Start-up im Juli noch einmal 12 Millionen Euro von seinen Investoren CommerzVentures, Heliad, Creandum, Lakestar, Lightspeed und System.one ein. Auch erste Großkunden wie Tomorrow und Beatvest sind bereits an Bord. Aber reicht das, um die ambitionierten Ziele zu erreichen?

Vor vier Jahren gründeten Max Linden und Marcel Katenhusen das Start-up. Linden hatte zuvor ein Depot eröffnet und wollte Geld anlegen. Dabei fiel ihm auf, dass viele Prozesse noch sehr manuell abliefen und es Probleme im Backend gab. „Daher kam die Idee von einer Infrastruktur für den Wertpapierhandel, die volldigital, API-first und in Echtzeit funktioniert“, sagt Linden. Kurze Zeit nach der Gründung brach Linden sein Studium ab, um Lemon Markets in Vollzeit aufzubauen. „Das war eine der besten Entscheidungen überhaupt“, sagt der 23-Jährige rückblickend. 2021 erhielt das Start-up bereits eine Millionen Euro von Investoren, ein Jahr später weitere 15 Millionen. 

BaFin-Zulassung ermöglichte den operativen Start

Inzwischen arbeiten 55 Mitarbeiter für das Fintech. Das Führungspersonal hat bereits Erfahrungen bei anderen Fintech gesammelt. So zum Beispiel Markus Gunter, der ehemalige Bank-CEO von N26, und Dirk Schlömer, der früher als Finanzchef der BNP Paribas tätig war. Gunter und Schlömer sind nun Managing Director von Lemon Market – eine Besetzung, die notwendig war, um von der BaFin als Wertpapierinstitut zugelassen zu werden. 1,5 Jahre dauerte es vom Antrag bis zur Zulassung diesen Januar. Dabei arbeitet Lemon Markets mit der Deutschen Bank, der BNP Paribas und Tradegate zusammen. „Das sind wichtige Dienstleister für uns, die Services erbringen, die wir selbst nicht erbringen können oder wollen“, sagt Linden.

Für die kommenden Monate möchte sich Lemon Markets darauf konzentrieren, neue Partner zu gewinnen. Dafür haben sie vor allem Vermögensverwalter ins Auge gefasst, aber auch Banken und FinTechs sind attraktive Kunden. Zu den bisherigen Partnern gehört zum Beispiel die Finanzbildungsapp Beatvest. „Wir suchen aber nicht nur nach Partnern, die neu in den Wertpapierhandel einsteigen wollen, sondern auch nach solchen, die zu uns migrieren wollen“, sagt Linden. Vor kurzem zog die auf Nachhaltigkeit fokussierte Neobank Tomorrow ihren Wertpapierhandel von Solaris ab und migrierte zu Lemon Markets. Das Start-up sagt also auch Konkurrenten wie Upvest den Kampf an. Die Upvest-Schnittstelle wird zum Beispiel von Raisin, N26 und Blackrock genutzt. „Die Kunden unserer Partner haben unterschiedliche Eigenschaften, aber ein gemeinsames Bedürfnis: Sie wollen ein Depot und Zugang zum Kapitalmarkt“, sagt Linden. „Deshalb hat es Sinn gemacht, unser Produkt als White-Label-Lösung zu bauen.“ So könnten sich die Experten im Frontend auf den Kundenservice konzentrieren, weil Lemon Markets alle Prozesse im Backend übernimmt.

Auch die Plattform möchte Lemon Markets weiter ausbauen. „Wir wollen alles anbieten, was langfristig Vermögen aufbaut, beginnend mit Aktien, ETFs und Fonds“, sagt Linden. Geplant sind zum Beispiel neue Assetklassen und Plattformfeatures. Denkbar wären zum Beispiel neue Depottypen, zum Beispiel für Unternehmen oder spezielle Zielgruppen wie Kinder, oder Funktionen, durch die die Dividende automatisch reinvestiert wird. 

Das könnte Dich auch interessieren

Autor

  • Sophie Deistler berichtet als freie Journalistin vor allem über Themen aus der Finanzwelt. Sie studiert Sozioökonomie im Master an der Universität Duisburg-Essen, hat einen Bachelor in Sozialwissenschaften von der Universität zu Köln und hat eine journalistische Ausbildung an der Kölner Journalistenschule abgeschlossen.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.