Cloud Banking und seine Anforderungen an die Regulatorik

Cloud Banking und ihre Anforderungen an die Regulatorik

FinTech Podcast #288

Die Digitalisierung von Dienstleistungen und die Globalisierung haben zu erheblichen Veränderungen der Methoden der Datenerhebung, des Zugangs und der Nutzung von Daten geführt. Insbesondere im Bankgewerbe.
Dies hat in letzter Zeit zu einem verstärkten Interesse an Cloud Computing als Mittel zur Unterstützung der Digitalisierung von Finanzdienstleistungen beigetragen. Dabei geht es nicht nur um die Speicherung von Daten in der Cloud, sondern auch um die Auslagerung Ihrer Rechenleistung entsprechend den Geschäftsanforderungen. Auf diese Weise können Cloud-basierte Infrastrukturen eine treibende Kraft für eine bessere Softwareleistung, Datenanalyse und neue Technologien wie distributed ledgers und künstliche Intelligenz sein. Cloud Computing treibt sowohl die digitale Transformation der Banken als auch den digitalen Binnenmarkt der EU voran.

Allerdings haben Banken im Vergleich zu anderen Branchen aufgrund des strengen regulatorischen Umfelds, in dem sie tätig sind, Cloud-Dienste bisher eher verhaltend in Anspruch genommen. Dementsprechend schränken rechtliche und regulatorische Einschränkungen die Einführung von Cloud-Diensten im Bankwesen ein, aber auch der Mangel an harmonisierten Regulierungsansätzen in verschiedenen Rechtsordnungen und zwischen den Regulierungsbehörden trägt zu einer hohen Schwelle bei.

Cloud Banking und ihre Anforderungen an die Regulatorik

Darüber hinaus ist die Nutzung, Verwaltung und Speicherung von Kundeninformationen mit höheren Compliance-Risiken verbunden, insbesondere in einem internationalen Umfeld und im Hinblick auf Daten- und Sicherheitsrichtlinien (z.B. GDPR bzw. DSGVO).

Die Vertragsverhandlungen zwischen Banken und Cloud-Service-Providern (CSPs) sind mit erheblichen Reibungsverlusten konfrontiert.

Cloud Computing gibt es mittlerweile in vielen Formen (privat, öffentlich, hybrid). Öffentliche Cloud-Lösungen ermöglichen es Service Providern, Ressourcen wie Anwendungen und Speicherplatz über ein zugängliches Netzwerk zur Verfügung zu stellen, in dem mehrere Kunden die gleichen Ressourcen gemeinsam nutzen können. Eine Hybrid-Cloud ist ein integrierter Cloud-Service, der sowohl private als auch öffentliche Clouds nutzt, um unterschiedliche Funktionen innerhalb derselben Organisation zu erfüllen.
Diese Formen können über verschiedene Servicemodelle bereitgestellt werden.

Der Weg zur Cloud-gesteuerten Organisation führt über die alte Infrastruktur hinaus und kennt mehrere Phasen. Da Banken das innovative Potenzial der Cloud-Technologie nutzen möchten, berücksichtigen sie Risikomanagement und Organisationsstruktur.

Rafael hat sich diesmal einen echten Experten auf dem Gebiet des Cloud Bankings in den Podcast eingeladen. Zusammen mit Julian Schmücker, dem Senior Policy Advisor der European Banking Federation (EBF), sprechen sie darüber wo wir beim Cloud Banking stehen, was echte Stolpersteine sind und natürlich die wichtigste Frage von allen – bekommen wir eine Harmonisierung der Regulatorik zum Thema Cloud Banking hin?

Cloud Banking und ihre Anforderungen an die Regulatorik

Das EBF Cloud Banking Forum ist ein einzigartiger Versuch, einen Dialog zwischen den zuständigen Behörden, Anbietern von Cloud-Diensten (CSPs) und Banken zu schaffen, um die Schaffung eines harmonisierten Aufsichtsansatzes für Cloud Computing zu ermöglichen und die rasche Einführung von öffentlichen/hybriden Cloud-Lösungen im Bankensektor zu unterstützen.


In ersten Arbeitsabläufen erstellte das EBF Cloud Banking Forum drei technische Papiere, die wichtige Aspekte für die Einführung von Cloud Computing durch europäische Banken widerspiegeln. Durch die Unterstützung eines harmonisierten regulatorischen Rahmens durch die Anregung freiwilliger Best Practices und die Bereitstellung eines pädagogischen Hintergrundes versuchen die Anbieter von Cloud-Diensten und die europäischen Banken, eine nachteilige Fragmentierung des Cloud-Computing in der EU zu vermeiden.

Cloud Banking und ihre Anforderungen an die Regulatorik

Zu diesem Zweck reflektieren die Papiere die Besonderheiten der Cloud-Nutzung durch Finanzinstitute und behandeln die Anforderungen der EBA-Leitlinien zur Auslagerungsregelung aus einer Cloud-spezifischen Perspektive.

Ein echter Deep-Dive Podcast für alle technikverliebten unter euch. Diesmal ausnahmsweise in englischer Sprache!

Wir danken unseren großartigen Sponsoren

&

Wenn es Euch gefällt, abonniert den Podcast doch bei SoundcloudSpotify und iTunes und bewertet diesen mit 5 Sternen

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Abonnieren: Die verschiedenen Podcast-Formate (#Ask Me Anything, #NewsPodcast, #5PMClub) von paymentandbanking.com könnt Ihr auf allen wichtigen Podcast-Plattformen hören. Zum Beispiel bei Apple Podcasts, Google Podcasts, Castbox, Deezer, Podimo, Overcast, PlayerFM, Spotify, SoundCloud oder auch als RSS-Feed abonnieren.

Autor

  • Nicole Nitsche ist studierte Theaterwissenschaftlerin und hat mehrere Jahre als Regieassistentin beim Thalia Theater Hamburg gearbeitet. Danach war Nicole Leiterin der Presse-und Marketingabteilung eines Hamburger Musiklabels. Als klassische Quereinsteigerin hat sie die komplette Kommunikation sowie den Aufbau der Redaktion bei Payment & Banking geleitet und verantwortet. Nicole ist seit August 2021 Geschäftsführerin von Payment & Banking und ist verantwortlich für die Bereiche Struktur, Planung, Umsetzung und Konzipierung von allen Events (z.B PEX, BEX, TRX & CryptX).

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.