Benjamin Esser von Kontist über Markenbildung, Fußball und flauschige Handtücher

Benjamin Esser begann seine unternehmerische Karriere mit Urbanara.

Kontist gehört zu jenen Unternehmen, denen man in der Presse immer wieder begegnet. Das liegt daran, dass das Unternehmen seinen Fokus auf Selbstständige legt und damit eine Zielgruppe anspricht, auf die vorher keine Bank so richtig Lust hatte. Der andere Grund mag auch daran liegen, dass einer der beiden Geschäftsführer als bunter Hund der Branche gilt und als prominentes Gesicht schon lange nicht mehr wegzudenken ist.

Seit Ende letzten Jahres ist Benjamin Esser der zweite Mann an der Spitze neben Chris Plantener. Abgesehen davon, dass die beiden vor Urzeiten mal WG-Genossen waren, hatte Esser Kontist zuvor als Externer der Unternehmensführung in Angelegenheiten zu Finanzierung und Strategie beratend zur Seite gestanden. In seiner Zeit vor Kontist hatte der frisch gebackene Vater als General Manager Central Europe das internationale E-Commerce-Geschäft des Online-Händlers Fanatics verantwortet.

Da war doch mal was ….

Aber Moment! Ben Esser? Den Namen kennt man doch – aber aus anderen Zusammenhängen. Richtig! Ganz alte Hasen der Startup-Welt werden sich erinnern. Lang, lang ist es her, dass er als einer der ersten im E-Commerce das Unternehmen Urbanara in Berlin an den Start brachte, ein Unternehmen für Interior, Wohn-Accessoires und einfach viele andere schöne Sachen. Das Unternehmen führte er mehr als sieben Jahre als CEO.

Im beliebten Interviewformat „Ask Me Anything” sprechen wir mit Benjamin Esser daher nicht nur über Selbstständige, sondern vor allem über Fußball, Markenbildung und vor allem auch darüber, ob es im Headquarter von Kontist in Berlin nun endlich schönere Kissen und flauschige Handtücher gibt.

Autoren

  • Die studierte Soziologin und Medienwissenschaftlerin beobachtet, analysiert und schreibt als Journalistin seit vielen Jahren über die Startup- und Fintechszene. In der Vergangenheit arbeitete sie für führende on- und offline Gründer- und Wirtschaftsmedien im In- und Ausland, moderiert und schrieb mit Kollegen ein Buch über Unternehmen im Ruhrgebiet. Seit 2019 arbeitet sie für Payment & Banking, seit 2020 ist sie festes Redaktionsmitglied und ist in dieser Position verantwortlich für alle Themen Content, Planung und Entwicklung neuer Medienformate. In ihrer Zeit bei Payment & Banking ist sie zudem eine eifrige Podcasterin geworden.

  • Sebastian Zelada Ocampo ist studierter Wirtschafts- und Politikjournalist und nach Jahren der redaktionellen Arbeit seit 2018 in der FinTech-Szene unterwegs. In der PR und im Marketing des Payment Service Providers Computop lernte er die Payment-Welt kennen und lieben. Seit Mai 2021 erweitert er das Team von Payment & Banking in den Bereichen Marketing und Business Development.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.