Bafin-Strafe: Das steckt hinter der Geldbuße für das Fintech Solaris

Solaris muss 6,5 Millionen Euro Strafe zahlen, weil es gegen das Geldwäschegesetz verstoßen hat. Das hat die Bafin am Donnerstag erklärt. Es ist nicht das erste Mal, dass Solaris mit der Aufsicht aneinandergerät.

Einst war Solaris mit seinem Banking-as-a-Service Angebot ein Vorzeige-Start-up. Nun hat die Neobank zum wiederholten Male Probleme mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin): 6,5 Millionen Euro Strafe muss das Unternehmen für Verstöße gegen das Geldwäschegesetz zahlen. Das hat die Bafin am Donnerstag mitgeteilt.

Solaris hatte 2021 zu spät Geldwäscheverdachtsmeldungen an die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen weitergegeben.  Banken sind verpflichtet, jede Transaktion unverzüglich zu melden, bei der es Verdacht auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung gibt. Das soll eine schnelle Strafverfolgung ermöglichen. Inzwischen seien die Mängel behoben, die zu den verspäteten Meldungen geführt hätten, schreibt Solaris auf Anfrage. „Aufgrund der Verfahrensdauer erfolgt die Bekanntmachung des rechtskräftigen Bescheids erst heute.“

Seit 2022 hat Solaris nach eigenen Angaben in den Bereich Anti-Financial-Crime-Compliance investiert, die Kontrollmechanismen verschärft, neue technische Lösungen implementiert sowie die Organisation neu aufgestellt und verstärkt. Dadurch konnte die Neobank nach eigenen Angaben nicht nur die Verspätungen abstellen, sondern auch die Anzahl der potentiell auffälligen Transaktionen um über 90 Prozent reduzieren.

Solaris: Fehlbetrag von 55 Millionen Euro im Jahr 2022

Solaris hatte bereits öfter Probleme mit der Aufsichtsbehörde. Im vergangenen Jahr ordnete die BaFin mehrere Maßnahmen an, um Mängel in der Geschäftsorganisation in Bezug auf Risikomanagement und Geldwäscheprävention zu beheben. Als Auflage musste Solaris die Adressen seiner Kunden verifizieren und dokumentieren sowie  Überweisungs- und Barauszahlungslimits bei von der BaFin bestimmten Konten beachten. Außerdem muss das Fintech seitdem alle Partnerschaften sowie den Kauf oder die Gründung neuer Tochtergesellschaften von der Aufsicht absegnen lassen. Die Umsetzung sicherstellen soll ein Sonderbeauftragter der BaFin. Ende 2021 musste das Unternehmen außerdem zusätzliche Eigenmittel aufnehmen, ebenfalls wegen organisatorischer Mängel.

Im Jahr 2022 hatte das Banking-as-a-Service-Start-up einen Jahresfehlbetrag von rund 55 Millionen. Euro bei einem Umsatz von rund 108 Mio. Euro Jedoch hatte Solaris laut Informationen von Finance Forward im 1. Halbjahr 2023 einen kleinen Gewinn von 2,6 Millionen Euro eingefahren. Vor kurzem hat das Start-up außerdem mit Vivid und Grover zwei große Kunden verloren. Dafür verwaltet Solaris nun die Kreditkartenkonten von 1,3 Millionen Kunden des ADAC.

Autor

  • Sophie Deistler berichtet als freie Journalistin vor allem über Themen aus der Finanzwelt. Sie studiert Sozioökonomie im Master an der Universität Duisburg-Essen, hat einen Bachelor in Sozialwissenschaften von der Universität zu Köln und hat eine journalistische Ausbildung an der Kölner Journalistenschule abgeschlossen.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.