„PayTechLaw“ bietet erstmals eine praxisnahe Gesamtschau zum Recht digitaler Zahlungsdienste. Ein unverzichtbares Handbuch für alle, die Payment-Recht verstehen und anwenden.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen digitaler Zahlungsdienste sind komplex, vielschichtig – und in ständiger Bewegung. Wer an neuen digitalen Bezahlverfahren arbeitet, muss sich mit regulatorischen Fragen im Payment- und FinTech-Bereich befassen, um die technologischen Entwicklungen, Geschäftsmodelle und Regulierungsanforderungen in Einklang zu bringen.
Mit dem Handbuch „PayTechLaw – Das Recht der digitalen Zahlungsdienstleistungen“ (C.H. BECK Verlag, 2025) liegt nun erstmals eine strukturierte Gesamtschau dieses Themenkomplexes vor. Gemeinsam mit über 30 Autor:innen aus Rechtsberatung, Unternehmen und Wissenschaft liegt nun ein Werk vor, das praktische Orientierung bietet – für alle, die sich tagtäglich mit den juristischen Herausforderungen des Digital Payment beschäftigen.
Was das Buch besonders macht?
Das Ziel unseres Buchs ist es, die Vielschichtigkeit dieser Rechtsmaterie greifbar zu machen – systematisch, verständlich und praxistauglich.
„Dieses Handbuch vereint wissenschaftliche Tiefe mit hoher Praxisrelevanz. Es ist das erste Werk, das regulatorischen Rahmen und konkrete Bezahlverfahren so systematisch und umfassend behandelt – geschrieben von Leuten, die sich täglich damit beschäftigen.“
erklärt Dr. Matthäus Schindele, Mit-Herausgeber des Buches, Rechtsanwalt und Partner bei Annerton.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den konkreten Bezahlverfahren. Die Leser:innen finden fundierte Darstellungen zu den verschiedensten Bezahlverfaren: SEPA-Lastschrift, SEPA-Überweisung, Kreditkartenzahlung, Mobile Payment, E-Geld-Produkten, Gutscheine und viele mehr.
Die Inhalte stammen aus erster Hand: Die Autor:innen kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen – Banken, FinTechs, Kanzleien und Hochschulen. Diese Vielfalt sorgt für eine differenzierte, aber durchweg praxisorientierte Perspektive, die das Buch zu einem echten Arbeitsinstrument für den juristischen Alltag macht.
Für wen ist das Handbuch gedacht?
Das Handbuch richtet sich an den interessierten Rechtsanwender, der sich mit dem Zahlungsverkehr und seiner Regulierung beschäftigt. Dazu gehören Unternehmensjuristinnen und -juristen in Zahlungsinstituten, Banken, FinTechs oder E-Commerce-Unternehmen ebenso wie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die Mandate im Zahlungsdienste- oder Bankaufsichtsrecht begleiten. Ein Blick nach vorn
Bereits beim Schreiben war klar: Das Thema entwickelt sich rasant weiter. Die PSD3, die MiCAR, der digitale Euro, die Diskussion um programmierbares Geld werden den Rechtsrahmen neu definieren Künftige Auflagen werden diesen Entwicklungen Rechnung tragen.
Fakten zum Buch
📘 Titel: PayTechLaw – Das Recht der digitalen Zahlungsdienstleistungen
📚 Verlag: C.H. BECK, München 2025
👥 Herausgeber: Prof. Dr. Carsten Herresthal, LL.M., Dr. Matthäus Schindele, Frank Müller, LL.M.