#apoHackathon: FinTech Podcast #205

apoHackathon

Think Bank. Think Health. Think Banking for Health – der #apoHackathon

Unter diesem Motto lädt die Deutsche Apotheker- und Ärztebank vom 31.05. bis 2.06.2019 zu ihrem ersten Hackathon in die Düsseldorfer Zentrale ein!
André Thomas (Leiter Information, Organisation, Technologie) und Damian Beldycki (Leiter Data Analytics) erklären im heutigen Podcast was die Gründe für dieses neue Format #apoHackathon sind und welche Themen die apoBank aktuell beschäftigen.


Als Bank für akademische Heilberufler, bildet sie die Schnittstelle zwischen Banking UND dem Gesundheitsmarkt, die Mission: Wir ermöglichen Gesundheit. Die Bedürfnisse dieser Zielgruppe sind speziell und anspruchsvoll. Die apoBank muss mehr bieten als nur ein Girokonto, um diesen gerecht zu werden.
Seit 2015 beteiligt sich die apoBank aktiv, sowohl als Sponsor, als auch als Teilnehmer, an verschiedenen Hackathons (u.a. Bankathon, Startupbootcamp Health Hackathon). Immer wieder empfindet sie die Events als extrem inspirierend und wertvoll, um neue Perspektiven auf bestehende Problemstellungen kennenzulernen. So ist beispielsweise auch der Chatbot, den die apoBank heute im Einsatz hat, auf einem Hackathon entstanden.

#apoHackathon - Fintech Podcast #205

Der duale Fokus auf Banking und Health spiegelt sich auch in den Challenges des ersten #apoHackathon wider, bei denen es darum geht, innerhalb von 30 Stunden, möglichst bedürfnisorientierte, innovative Lösungen für vier folgende Personas zu entwickeln:

  • Dr. med. Alex Schmidt (Internist, 41Jahre) ist auf der Suche nach einer Mobile Banking Lösung, deren spezielle Features ihm seinen Alltag vereinfachen, Zeit und Gebühren spart.
  • Dr. Annika Pauder (Intensivmedizinerin, 34 Jahre) wünscht sich einen einfachen, schnellen und spielerischen Einstieg in das Thema Vermögensaufbau und Altersvorsorge.
  • Dr. August Meier (Augenarzt, 37 Jahre) möchte keine Entwicklungen in seinem Fachgebiet verpassen, Best Practices kennenlernen und Wissen austauschen – ideal wäre eine Plattform, die er auf seine Bedürfnisse anpassen könnte.
  • Franziska Becker (Krankenhaus-Leiterin, 53 Jahre) würde sich über ein Krankenhaus-Benchmarking anhand von öffentlichen Quellen freuen, mit dem sie ihren täglichen Einsatz zur Optimierung der angebotenen Dienstleistungen nach außen sichtbar machen könnte.

Alle Entwickler, UX Designer, Big Data Spezialisten und Personen auf dem Weg dorthin (Studenten), die innovative Ideen für das Banking for Health von morgen haben, sollten sich den #apoHackathon nicht entgehen lassen! Insgesamt warten 15.000€ Preisgeld auf die Gewinnerteams.Mit avaloq, DXC.technology, figo und naontek hat sich die apoBank für den Hackathon ein starkes Team an Partnern zusammengestellt.

#apoHackathon - Fintech Podcast #205

Hier gehts zu mehr Infos und zur Anmeldung: https://www.bankathon.net/apobank-hackathon/

André Thomas (Leiter IT) und Damian Beldycki (Leiter Data Analytics) erklären im heutigen Podcast was die apoBank ausmacht, welche Motive sie zu dem #apoHackathon bewegen, welche Challenges den Teilnehmern gestellt werden und wer unbedingt dabei sein sollte.“

Wir danken unseren großartigen Sponsoren

FinTech Podcast #188 - Recap #BEX18 KI im Banking
FinTech Podcast #188 - Recap #BEX18 KI im Banking

Wenn es Euch gefällt, abonniert den Podcast doch bei bei SoundcloudSpotify und iTunes und bewertet diesen mit 5 Sternen *****

Autor

  • Nicole Nitsche ist studierte Theaterwissenschaftlerin und hat mehrere Jahre als Regieassistentin beim Thalia Theater Hamburg gearbeitet. Danach war Nicole Leiterin der Presse-und Marketingabteilung eines Hamburger Musiklabels. Als klassische Quereinsteigerin hat sie die komplette Kommunikation sowie den Aufbau der Redaktion bei Payment & Banking geleitet und verantwortet. Nicole ist seit August 2021 Geschäftsführerin von Payment & Banking und ist verantwortlich für die Bereiche Struktur, Planung, Umsetzung und Konzipierung von allen Events (z.B PEX, BEX, TRX & CryptX).

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.