AI in Finance: Klarna klont CEO und Revolut integriert KI

Maik Klotz und Sascha Dewald sprechen über KI im Banking: Klarna & JP Morgan im Fokus

In Folge 13 sprechen Maik Klotz und Sascha Dewald über die KI-Pläne von Klarna und Revolut und machen einen Recap der BaFinTech 25. Auch abseits der Fintech-Szene war viel los: Der AI Act der EU erhitzt die Gemüter, OpenAI fischt bei Tesla und Meta und ausgerechnet ein deutsches Verteidigungs-Startup will mit KI groß werden.

Die Integration von KI in den Finanzsektor ist längst kein Zukunftsszenario mehr. Sie passiert jetzt, überall, und oft ohne die Sicherheitsnetze, die eigentlich notwendig wären. Kundenservice, Fraud Prevention, Risikoanalyse, die Potenziale sind enorm, aber auch nicht ohne Herausforderungen. Fehler in KI-Systemen sind eben keine kleinen Ausrutscher, sondern können zu hochriskante Ereignissen mit weitreichenden Folgen werden. Umso wichtiger ist ein mehrstufiges Validierungssystem und die spannende Frage, wer eigentlich haftet, wenn KI Mist baut. 

Sascha und Maik  sprechen in Folge 13 auch über den EU AI Act, dem regulatorischen Mammutprojekt, das mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Der Wille zur Kontrolle ist verständlich, aber die Umsetzung wirkt oft wie aus der analogen Welt. Innovationen drohen auf der Strecke zu bleiben, weil Anforderungen diffus, unpraktikabel oder schlicht realitätsfern sind. Sascha und Maik plädieren für einen Mittelweg: klare Regeln, ja, aber mit technologischem Sachverstand und Raum für Entwicklung.

Auch abseits der Finanzwelt ist einiges los: OpenAI rekrutiert fleißig bei Tesla und Meta, Apple hat intern mit seiner KI-Strategie zu kämpfen, während Meta Milliarden in AR pumpt. Und Deutschland hat ein Verteidigungs-Startup, das zur KI-Speerspitze geworden ist. Kein Wunder, dass die Diskussion um die Militarisierung von KI langsam Fahrt aufnimmt. Gleichzeitig entstehen neue Tools wie „Lovable“, die das App-Bauen revolutionieren, ganz ohne Code, dafür mit ordentlich Disruption.

Spannend ist auch der Abstecher in die Musikindustrie, wo KI-generierte Songs Künstler:innen herausfordern und Plattformen unter Druck setzen. Wer ist eigentlich Urheber? Und wie schützen wir kreative Leistung in einer Welt, in der Algorithmen schneller komponieren als Menschen fühlen?

Diese Folge ist also keine klassische Deep-Dive-Analyse, sondern mal wieder ein Kaleidoskop aus Themen, die alle eines gemeinsam haben: KI ist gekommen, um zu bleiben, aber wir müssen entscheiden, wie wir mit ihr leben wollen. Ob als Werkzeug, Mitgestalter oder Kontrollverlust.

Hört rein und bringt eure Meinung mit.

Außerdem geht es um:

  • Kundenservice kann durch KI erheblich verbessert werden.
  • Fehler in KI-Systemen müssen ernst genommen werden.
  • Ein mehrstufiges Validierungssystem ist notwendig.
  • Die Haftung für KI-Fehler ist ein wichtiges Thema.
  • Sprachmodelle müssen neutral und unvoreingenommen sein.
  • Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend für KI-Entwicklungen.
  • Die Diskussion über Ethik in der KI ist von großer Bedeutung. 
  • Der KI-Talentmarkt wird zum Showdown der Tech-Giganten.
  • Apple hat ein internes KI-Drama und strukturelle Probleme.
  • Meta investiert Milliarden in AR-Technologie.
  • Helsing ist Deutschlands wertvollstes Startup im Verteidigungsbereich.
  • AI-generierte Musik stellt eine Herausforderung für Künstler dar.
  • Lovable ermöglicht das Erstellen von Apps ohne Programmierkenntnisse.
  • Der EU AI Act könnte Innovationen behindern.
  • Regulierungen in der EU sind uneinheitlich und verwirrend.
  • Die Unzufriedenheit der Nutzer wächst durch fehlende Funktionen.

Viel Spaß beim Hören!

Tools

Disclaimer

Was ihr hier hört, sind unsere Gedanken und Meinungen, nicht die unserer Arbeitgeber, Zimmerpflanzen oder Haustiere. Als Enthusiasten versuchen wir euch Einblicke in die Welt von künstlicher Intelligenz in Finance zu geben, aber wir sind nur AI-Enthusiasten, keine Hellseher. Unsere Einschätzungen könnten genauso gut aus einem Horoskop stammen. Also, macht’s euch gemütlich und genießt die Show!

Autor

  • Maik Klotz ist Berater, Sprecher und Autor zu den Themen Banking, Payment, Digital Identity, E-Commerce und Retail mit starkem Fokus auf „mobile“. Seit vielen Jahren berät Maik Unternehmen zu kundenzentrierten Innovationsmethoden und der Fokussierung auf den Nutzer. Er wurde von der Süddeutschen Zeitung in der Serie „Impulsgeber“ der Branche portraitiert und moderiert und spricht auf vielen Branchen-Events. Maik ist Imker. Maik ist Co-Founder von Payment & Banking und ist im Team mitverantwortlich für Marketing, Strategie und Events, insbesondere der Transactions.io

Weitere interessante Beiträge

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.