Agicap kooperiert mit Fintech Banxware

three women sitting around table using laptops

Liquiditätsplanung für KMU und Sofortfinanzierung: Für Agicap und Banxware eine aussichtsreiche Produktkombination, denn die beiden Fintechs arbeiten ab sofort zusammen.

Aufmerksame Leser:innen unseres Newsletters wissen, dass (Sofort-) Finanzierungen für Unternehmen eines der Segmente ist, denen Business Angel und VC-Firmen trotz einer spürbaren Zurückhaltung viel zutrauen. Wenig verwunderlich, denn die Regulatorik setzt Banken einen starren Rahmen. Wie regelmäßige Umfragen belegen, haben es gerade kleinere Unternehmen und E-Commerce-Handelsfirmen schwer, kurzfristig liquide Mittel bei traditionellen Banken zu bekommen. In diese Lücke stößt sehr erfolgreich das Fintech Banxware, das im vergangenen Jahr stark gewachsen ist.

Liquiditätsmanagement plus Wachstumskapital

Das 2016 in Frankreich gegründete Fintech Agicap fokussiert sich auf das Liquiditätsmanagement und die Finanzplanung für kleinere und mittelständische Unternehmen. Die cloud-basierte Lösung ermöglicht es den Firmenkunden, ihren Cashflow in Echtzeit zu automatisieren und Zahlungsströme einfacher zu gestalten. Im September des vergangenen Jahres hatte das Unternehmen seine Plattform um eine Bezahlfunktion (Cash Collect) erweitert, um so die Begleichung von Rechnungen zu vereinfachen.

Die Zusammenarbeit mit Banxware scheint somit der nächste logische Schritt. Denn dank der innovativen Technologie von Banxware können die Agicap-Kund:innen nun innerhalb von Minuten eine individuell zugeschnittene Finanzierungsoption erhalten.

„Die Kooperation mit Banxware ist ein großartiges Upgrade für unsere Kunden. Sie können ihre Geldflüsse ab jetzt nicht mehr nur zentriert sehen und steuern, sie können sich auch neues Geld besorgen, wenn es Chancen auf Wachstum gibt.“

Stephan Krehl, Country Manager DE von Agicap

Einfacher Zugang und Stärkung des Kundenerlebnisses

Miriam Wohlfarth, Gründerin und Co-CEO von Banxware, betont den einfachen und schnellen Zugang der Kund:innen zu einer möglichen Finanzierung. Gerade in einem sehr volatilen Umfeld benötigen Unternehmen häufig kurzfristig liquide Mittel. Und bezüglich Geschwindigkeit können Banken mit ihren Antragsprozessen und ihrem starren Risikomanagement hier nicht mithalten.

„Zudem schaffen wir zusammen deutlich bessere Kundenerlebnisse und sind stolz darauf, gemeinsam mit Agicap die Zukunft der Unternehmensfinanzierung zu gestalten“

Miriam Wohlfarth, Gründerin und Co-CEO von Banxware.

Beispiel für Potenzial von Embedded Finance

Wie bei vielen Innovationen musste offenbar auch Embedded Finance erst den klassischen „Hype-Cycle“ durchlaufen. Konzept und Idee elektrisierten regelrecht die Branche, bevor erste kritische Stimmen auftauchten. Was auch damit zusammenhängen dürfte, dass der Blick zu starr auf B2C-Modelle gerichtet wurde.

So fällt schon auf, dass die sich jetzt schrittweise etablierenden Modelle eher von B2B-Plattformen getrieben sind. Ob Bloom, Banxware oder PayCargo: Mittels Embedded-Finance stärken E-Commerce- oder andere Lösungsanbieter ihre eigenen Kundenbeziehungen, weil sie bestehende Probleme der Nutzer:innen adressieren. Ob es nun um das Bezahlen oder, wie im Falle von Banxware und Agicap, um die Finanzierung geht.

Autor

  • Stephan ist seit Anfang der 90er Jahre online und hat eine ausgeprägte Fintech-Vergangenheit (Star Finanz, Hypoport). Bei der Hypoport-Tochter Dr. Klein war er u.a. für das Produktmanagement und den Bereich Business Development verantwortlich. Seit über 10 Jahren schreibt er über ausschließlich über Tech, Retail, E-Commerce und Insurance.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Payment muss sicher, schnell und bequem sein – weltweit“

    „Payment muss sicher, schnell und bequem sein – weltweit“

    Als Director Payments & Fraud bei Flix kümmert sich Dennis Köhler darum, dass Zahlungen beim Unternehmen genauso sicher, schnell und…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.