Tokenisierung: Warum 2024 ein Katalysatorjahr der Token-Ökonomie ist

Tokenisierung 2024: Ein Katalysatorjahr für die Token-Ökonomie, erklärt von Michael Blaschke im Podcast

Klarere Regulierung, höhere Nachfrage und traditionelle Finanzakteure, die Interesse zeigen: 2024 könnte die Tokenisierung einen großen Sprung machen. Im Podcast von Bitcoin Fiat & Rock’n’Roll erläutert Unternehmensberater Michael Blaschke, was dazu noch nötig ist.

Tokenisierung – war da nicht mal was? Dieses Jahr könnte es endlich soweit sein. Laut Experte Michael Blaschke steht gar der große Durchbruch dieser Technologie bevor. Im Podcast stellt er seine neue Publikation „Takeoff der Tokenisierung: 2024 als Katalysatorjahr der Token-Ökonomie” vor, die beim Feri Cognitive Finance Institute erschienen ist. Blaschke hat vier Thesen dazu entwickelt und liefert Argumente, warum in diesem Jahr eine Neubetrachtung der Tokenisierung wichtig ist:

These 1: Der weltweite Trend der Tokenisierung ist fest etabliert und wird bleiben. Seit 2021 haben sich Tokenisierung und Blockchain-Technologie weiterentwickelt und die Akzeptanz in verschiedenen Branchen steigt.

These 2: 2024 wird ein entscheidendes Jahr für den Tokenisierungsprozess sein. Verschiedene Faktoren wie regulatorische Klarheit, Beteiligung traditioneller Finanzakteure und steigende Nachfrage nach digitalen Assets beschleunigen den Prozess.

These 3: Die tokenisierte Ökonomie entwickelt sich sequenziell in Wellen – zuerst digitale Güter, dann finanzwirtschaftliche Güter und Geld, und schließlich realwirtschaftliche Güter.

These 4: Wir haben die Hürden einer Umsetzung der Token-Ökonomie besser verstanden. Herausforderungen liegen in rechtlichen Komplexitäten, Fraktionalisierung und Verwahrung von Assets, Handelbarkeit und Integration in Finanzsysteme.

Viel Freude beim Zuhören!

Das könnte Dich auch interessieren:

Autor

  • Im Podcast “Bitcoin, Fiat & Rock’n’ Roll” tauchen wir in die Welt der digitalen Währungen ein, beschäftigen uns mit dem aktuellen Geldsystem und thematisieren die großen Fragen rund um das Thema “Geld”. Neben Kryptowerten, wie Bitcoin, Ether oder der Klasse der Stablecoins, fokussieren wir uns auch auf Initiativen des Finanzsektors, wie tokenisiertes Giralgeld oder E-Geld, und innovative Projekte des öffentlichen Sektors, wie digitale Zentralbankwährungen (CBDCs).

Weitere interessante Beiträge

  • Financial Well-Being: Zwischen Buzzword und neuem Verständnis von Banking 

    Financial Well-Being: Zwischen Buzzword und neuem Verständnis von Banking 

    Immer mehr Finanzunternehmen stellen das finanzielle Wohlbefinden ihrer Klienten in den Mittelpunkt. Was aber verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff?…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • Exklusiv: Fünf Fintech-Gründungen, die auf die Watchlist gehören 

    Exklusiv: Fünf Fintech-Gründungen, die auf die Watchlist gehören 

    Im vergangenen Jahr gab es so viele Newcomer-Fintechs wie seit dem Rekordjahr 2021 nicht mehr. Wir stellen die fünf spannendsten…

  • Wie Nelly das All-You-Need für Ärzte baut

    Wie Nelly das All-You-Need für Ärzte baut

    Das Fintech Nelly holt sich in einer Series-B-Runde gerade eine Millionenfinanzierung, um die digitale Transformation der Finanzoperationen im Gesundheitswesen in…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!