So nutzt die Payment-Branche Künstliche Intelligenz

Infografik zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Payment

Schon lange nutzen Zahlungsdienstleister künstliche Intelligenz, um den Zahlungsverkehr zu überwachen und Betrug zu verhindern. Doch KI wird in der Branche noch für andere Zwecke eingesetzt. Payment & Banking bietet eine Übersicht über die KI-Projekte der Branche.

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz ist besonders dort sinnvoll, wo viele Daten anfallen und überprüft werden müssen. Wenn das auf eine Bereich zutrifft, dann  auf den Zahlungsverkehr: Laut der Europäischen Zentralbank gab es allein in der Eurozone im ersten Halbjahr 2024 rund 72 Milliarden bargeldlose Zahlungsvorgänge mit einem Gesamtwert von rund 113 Billionen Euro. Eine riesige Menge von Daten, die Zahlungsdienstleister analysieren müssen, um ihre Pflichten in der Betrugs- und Geldwäscheprävention zu erfüllen.

Es ist also kein Wunder, dass die häufigste Anwendung von KI in der Payment-Branche bei der Betrugs- und Geldwäschebekämpfung anfällt. Häufig arbeiten die Zahlungsdienstleister dabei mit Firmen zusammen, die auf KI spezialisiert sind. So kooperieren Ixopay, Otto Payments, Ratepay und VR Payment beispielsweise mit Hawk AI, die ein KI-Tool zur Transaktionsüberwachung anbieten. Die US-Kreditkartenanbieter Mastercard und Visa haben für diesen Zweck sogar die Anbieter Recorded Future und Featurespace übernommen. Auch für die Bestimmung des Kreditrisikos, für das ebenfalls viele Daten ausgewertet werden müssen, setzen viele Payment-Unternehmen mittlerweile KI ein .

US-Unternehmen sind vorne dabei

Längst hat die Branche auch in anderen Geschäftsbereichen das Potenzial der KI für sich entdeckt. Vor allem die Zahlungsdienstleistern aus den USA loten neue Möglichkeiten der KI aus. Visa nutzt die KI neben der Betrugsbekämpfung auch in der Datenanalyse für Kunden, in der Cybersicherheit und bei der Softwareentwicklung. Im Januar 2025 hat Visa eine Partnerschaft mit dem KI-Anbieter ServiceNow geschlossen, um Streitbeilegungsprozesse zu beschleunigen. 

Der Kreditkartenanbieter American Express nutzt KI außer bei der Betrugsprävention und der Kreditrisikobewertung auch, um Marktdaten auszuwerten und so einfacher Entscheidungen bei Preisstrategien, Produktentwicklung und Marktexpansion zu treffen. Im Kundenservice bindet American Express Chatbots ein, die einfache Fragen beantworten können und schwierige Fälle zur Bearbeitung an menschliche Mitarbeiter weiterleitet. Außerdem hilft die KI dabei, personalisierte Angebote für Kunden auf der Basis ihres Ausgabeverhaltens zu erstellen. Zum Beispiel kann die KI erkennen, wenn ein Kunde sein Kreditlimit vorzeitig erreicht und ihm eine Erhöhung vorschlagen. Auch Paypal wendet KI an, um Kundenverhalten auszuwerten und Werbung zu personalisieren. 

Klarna ersetzte Mitarbeitende durch KI

In Europa spielt der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna ganz vorne mit. Seit Juni 2023 gibt es den internen KI-Assistenten Kiki, der auf den Sprachmodellen von OpenAI basiert und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit unterstützt. Er kommt vor allem in den Bereichen Kommunikation, Marketing und der Rechtsabteilung zum Einsatz. Für letztere setzt die KI individuelle Verträge auf. Auch den Kundenservice hat Klarna mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz auf Schnelligkeit getrimmt. Jedoch kommen die Effizienzgewinne mit einem Preis: Die Belegschaft schrumpfte seit 2023 um 22 Prozent, auch weil die Arbeit teilweise von KI übernommen wurde. 

Mehrere Unternehmen nutzen KI zur Bestimmung, wem welche Bezahlungs- oder Kreditmöglichkeiten im Check-out angezeigt werden. Darunter sind der Buy-Now-Pay-Later-Anbieter Axytos, die Plattform Deutsche Firmenkredit Partner (DFKP) sowie die Zahlungsplattformen Monei und Stripe. Im Bereich Know Your Customer und Onboarding setzen Lemonway, Mastercard, Monei, Riverty, Scalapay und Treezor auf KI. Die Cashback-Unternehmen Payback und Rakuten optimieren mithilfe von KI ihre Marketing-Kampagnen. Qonto hat eine eigene KI entwickelt, die bei der Personalgewinnung hilft. Sie schreibt Stellenanzeigen aus und transkribiert sowie analysiert Vorstellungsgespräche.

Diese Beispiele zeigen, dass KI schon jetzt vielseitig in der Payment-Branche genutzt wird und die Anwendung weit über die für Zahlungsdienstleister spezifischen Bereiche hinausgeht.

Die Auswertung basiert bisher vor allem auf Pressemitteilungen und Berichterstattung über KI-Projekte. Über Hinweise aus der Community per Mail an [email protected] freuen wir uns sehr.Hier geht es zur Infografik zur KI-Nutzung bei Banken und Fintech: https://paymentandbanking.com/hier-setzen-banken-und-fintechs-heute-schon-ki-ein/

Infografik hier in höher Auflösung downloaden

Autor

  • Sophie Deistler berichtet als freie Journalistin vor allem über Themen aus der Finanzwelt. Sie studiert Sozioökonomie im Master an der Universität Duisburg-Essen, hat einen Bachelor in Sozialwissenschaften von der Universität zu Köln und hat eine journalistische Ausbildung an der Kölner Journalistenschule abgeschlossen.

Weitere interessante Beiträge

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.