Rückblick auf die BTC23 Konferenz in Innsbruck

In der heutigen Episode von Bitcoin Fiat & Rock’n’Roll sprechen Jonas und Alex über die BTC23 – mit rund 1,000 Teilnehmern die größte deutschsprachige Bitcoin-only Konferenz. In Innsbruck haben sich vom 14. bis 17. September Bitcoin Fans aus dem DACH Raum getroffen, um die „einzig wahre“ Kryptowährung zu feiern. 

Los ging es am 14. September mit dem Industry Day, an dem Unternehmen aus dem Bitcoin-Space aber auch aus der traditionellen Finanzwelt institutionelle Themen rund um Bitcoin diskutierten. Zum Beispiel ging es darum, welche Rolle Finanzunternehmen bei der Verwahrung von Bitcoin spielen sollten und ob Bitcoin mittlerweile in der traditionellen Finanzwelt angekommen ist.

An den beiden Haupttagen der Konferen, am 15. und 16. September, hat sich das Kongresszentrum in Innsbruck dann deutlich gefüllt. Während viele Konferenzteilnehmer/innen die Gelegenheit nutzten alte und neue Bekanntschaften zu pflegen, ließen sich viele auch von den Superstars der Szene zu den Vorträgen locken. So wurde bspw. Michael Saylor hinzugeschaltet und auch Ijoma Mangold ließ es sich nicht nehmen gleich mehrmals aufzutreten.

Neben den Vorträgen war auch sonst das Programm voll und ganz auf Bitcoin ausgerichtet. So konnten auf der Messe nicht nur die neuesten Bitcoin Miner bewundert werden, sondern auch die Getränke wurden natürlich stilecht mit Lightning bezahlt. Am Abend hat dann der Pleb Rap die Abschlussparty eingeleutet und auch DJ Rootzoll durfte natürlich nicht fehlen.

Jonas und Alex geben in der Episode auch Einblicke dazu, was hinter den Kulissen abgelaufen ist und worüber die beiden in ihren eigenen Vorträgen gesprochen haben.

Viel Spaß beim Hören der Episode!

Autor

  • Im Podcast “Bitcoin, Fiat & Rock’n’ Roll” tauchen wir in die Welt der digitalen Währungen ein, beschäftigen uns mit dem aktuellen Geldsystem und thematisieren die großen Fragen rund um das Thema “Geld”. Neben Kryptowerten, wie Bitcoin, Ether oder der Klasse der Stablecoins, fokussieren wir uns auch auf Initiativen des Finanzsektors, wie tokenisiertes Giralgeld oder E-Geld, und innovative Projekte des öffentlichen Sektors, wie digitale Zentralbankwährungen (CBDCs).

Weitere interessante Beiträge

  • Deep Dive: Das sind die neuen Fintech-Hotspots

    Deep Dive: Das sind die neuen Fintech-Hotspots

    Eine exklusive Analyse zeigt: Nordrhein-Westfalen etabliert sich als Standort für Fintech-Gründer:innen. Was das Bundesland richtig macht.

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • „Ich finde es großartig, wie „cool“ die Branche geworden ist“

    „Ich finde es großartig, wie „cool“ die Branche geworden ist“

    Sophie Akhibi von Raisin spricht über, wie wichtig Netzwerke sind – und warum sie jetzt wieder öfter einen Geldbeutel dabei…

  • N26 vs. Trade Republic: Kampf der Fintech-Giganten

    N26 vs. Trade Republic: Kampf der Fintech-Giganten

    Lange war die Kundschaft zwischen den Fintech-Stars klar aufgeteilt. Doch bald könnte der Kampf um Kund:innen eskalieren. Einer hat aktuell…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.