Das bringen die Micar-Änderungen für Stablecoins

Alireza Siadat und Max Burger abgebildet

Seit dem 29. Juni ist Micar in Kraft – und hat die Welt der Stablecoins ordentlich durchgerüttelt. Im neuesten Podcast erläutern die Experten  Alireza Siadat und Max Burger die Vorschriften, diskutieren Marktreaktionen und geben Einblicke in die Zukunft des EU-Kryptomarktes.

Die EU-Verordnung über Märkte für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation, kurz Micar) hat das Potenzial den Kryptomarkt grundlegend zu ändern. Zum zweiten Mal in Folge geht es daher in unserem Podcast um die neuen Vorschriften. Unsere Gäste Alireza Siadat und Max Burger gehen die Verordnung Schritt für Schritt durch und erläutern unter anderem, warum es so manche Stablecoins so schwer haben.   

Zudem geht es um die Reaktionen großer Kryptobörsen wie Binance und Kraken auf Micar, die sich auf die Umsetzung der neuen Regeln vorbereiten. Was bedeutet es, wenn bestimmte Stablecoins im europäischen Wirtschaftsraum (EWR) nicht mehr verfügbar sind und wie setzt man als Börse solche Produktbeschränkungen um? Darüber hinaus blicken die beiden Experten in die Zukunft: 

Wie wird sich der europäische Stablecoin-Markt entwickeln?
Welche neuen, regulierten Stablecoins könnten entstehen? 

Viel Spaß beim Hören der Folge!

Das könnte Dich auch interessieren:

Autor

  • Im Podcast “Bitcoin, Fiat & Rock’n’ Roll” tauchen wir in die Welt der digitalen Währungen ein, beschäftigen uns mit dem aktuellen Geldsystem und thematisieren die großen Fragen rund um das Thema “Geld”. Neben Kryptowerten, wie Bitcoin, Ether oder der Klasse der Stablecoins, fokussieren wir uns auch auf Initiativen des Finanzsektors, wie tokenisiertes Giralgeld oder E-Geld, und innovative Projekte des öffentlichen Sektors, wie digitale Zentralbankwährungen (CBDCs).

Weitere interessante Beiträge

  • „Ich finde es großartig, wie „cool“ die Branche geworden ist“

    „Ich finde es großartig, wie „cool“ die Branche geworden ist“

    Sophie Akhibi von Raisin spricht über, wie wichtig Netzwerke sind – und warum sie jetzt wieder öfter einen Geldbeutel dabei…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • Deep Dive: Das sind die neuen Fintech-Hotspots

    Deep Dive: Das sind die neuen Fintech-Hotspots

    Eine exklusive Analyse zeigt: Nordrhein-Westfalen etabliert sich als Standort für Fintech-Gründer:innen. Was das Bundesland richtig macht.

  • N26 vs. Trade Republic: Kampf der Fintech-Giganten

    N26 vs. Trade Republic: Kampf der Fintech-Giganten

    Lange war die Kundschaft zwischen den Fintech-Stars klar aufgeteilt. Doch bald könnte der Kampf um Kund:innen eskalieren. Einer hat aktuell…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.