Mutige Tüftler braucht das Land

Mutige Tüftler braucht das Land

Deutschland fehlt kein Risikokapital, sondern der Mut zum Risiko. Auch der hohe bürokratische Aufwand ist für viele Gründer eine Hürde.

Wird in Deutschland über das Gründen gesprochen, kommt schlechte Laune auf. Immer wieder heißt es: Wir verlieren den Anschluss, haben kein einziges Unternehmen in den weltweiten Top 30, alles nur Amerikaner und Chinesen. Wir haben unseren Tüftlergeist verloren, sind Spezialisten nur noch des Verwaltens, nicht mehr des Schaffens.

Vor allem aber fehle das Geld. Das investierte Risikokapital sei mickrig im Vergleich zu den USA, China und sogar Frankreich. Große Finanzierungen jenseits der 50 und 100 Millionen Euro könne man hier einfach nicht stemmen. Am Geld liegt es nicht. Damit keine Missverständnisse aufkommen – viel Geld und eine entwickelte Venture-Capital-Szene sind unabdingbar, um neue, große Unternehmen aufzubauen.

Aber Ursache und Wirkung werden hier oft verkehrt. Kaum etwas ist so liquide wie Kapital, das Gewinnchancen wittert. Es ist sehr schnell da, wenn der Dreiklang aus Idee, Team und Markt stimmt. Das zeigt sich etwa bei den großen Finanzierungsrunden von Flixbus, N26, Auto1 und Getyourguide. Nur ist das investierte Geld kein deutsches, sondern amerikanisches, chinesisches oder japanisches.

Mutige Tüftler braucht das Land

Dass oft nicht die Geldmenge das Problem ist, zeigt das Verhalten der heimischen Profianleger selbst. Erfolgreiche deutsche Venture-Capital-Investoren sperren ihre Fonds bei ein paar Hundert Millionen Euro zu, obwohl deren Großinvestoren mehr investieren möchten. Schließlich können die Venture-Capital-Fonds hierzulande gar nicht genügend große Summen in gute Start-ups stecken. Und wenn sie dafür mehr Cash halten oder in weniger aussichtsreiche Firmen investieren, dann würde das ihre Rendite belasten.

Es reicht also nicht, nur die Schatulle zu öffnen. Es krankt am Ökosystem und an der Einstellung. Wir brauchen weniger Bürokratie und dafür ein gründerfreundlicheres Klima. Wir brauchen mehr Zuzug von inter-nationalen Fachkräften, steuerlich reizvolle Beteiligungsmöglichkeiten für Mitarbeiter, mehr Gründungen durch Techies statt durch BWLer, ein entschärftes Insolvenzrecht und zuvorderst: einen homogenen europäischen Markt.

Umständliches Europa

Die USA sind der bislang größte homogene Markt der Welt. Sie teilen sich Sprache, Kultur-, Rechts- und Steuersystem. Quasi ab Tag eins der Gründung steht amerikanischen Start-ups die Tür zu 330 Millionen Menschen offen. Das ist auch der wichtigste Grund, warum in den
USA größere Firmen entstehen und somit auch größere Geldtöpfe bereitstehen – nicht andersherum.

In Europa muss eine Firma für ähnlich viele Kunden mehr als 20 Länder betreten – jedes davon mit einem anderen regulatorischen Umfeld, anderen Steuergesetzen, einer anderen Sprache und Kultur. Dass europäische Start-ups vor diesem Hintergrund langsamer wachsen, versteht sich von selbst. Um im Wettlauf mit den USA und China zu bestehen, brauchen wir europaweit wirklich einheitliche Gesetze, Regulierungen und Vorschriften.

Bezogen auf die digitale Geldanlage wäre das zum Beispiel eine einheitliche Besteuerung von Kapitalerträgen. Außerdem gilt: Wir gründen nicht nur zu wenig, sondern auch zu deutsch. Wir gehen die Sache wissenschaftlich an und bereiten sauber berechnete Businesspläne vor, mit stimmigen Unit-Economics, erklärbaren Geschäftsmodellen und aufsteigenden Charts. Daraus kann auch etwas Großes werden, aber selten etwas Gigantisches – denn dazu ist es zu offensichtlich und berechenbar.

„Wir gründen nicht nur zu wenig, sondern auch zu deutsch.“

Weltverändernde Dinge starten jedoch oft nicht als durchgeplante Geschäftsmodelle, sondern fast zufällig. Google und Facebook und das Internet selbst sind nicht als Business-Ideen gestartet. Ihre Gründer hatten Interesse an der Technologie oder einfach nur Spaß an der Sache.

Für Mark Zuckerberg war Facebook lange nur ein Nebenprojekt. Larry Page und Sergey Brin boten Yahoo und Excite den Google-Algorithmus für ein Handgeld zum Kauf an, doch alle lehnten ab. Das Internet war ein akademisches Projekt. Aber genau diese ursprüngliche Unbestimmtheit und Zufälligkeit hat diesen Technologien einen einzigartigen Erfolg beschert.

In Deutschland werden kaum Ideen außerhalb der Norm finanziert. Die private Wohnung als Hotelzimmer vermieten? Ins Auto von Wildfremden steigen, um ins Kino zu kommen? Ein privates Raumfahrtunternehmen? So etwas hätte in Deutschland niemals Geld bekommen. Dieses Umfeld muss sich ändern. Gründer und Investoren müssen bereit sein, sich unkonventionellen Ideen zu öffnen, die einen stark binären Ausgang haben und sich anfänglich auf Nischen konzentrieren statt auf große und bekannte Märkte. „Mehr tüfteln als planen“ lautet das Motto.

Über den Autor: Erik Podzuweit

Erik hat langjährige Erfahrung im Finanzbereich und im Aufbau digitaler Geschäftsmodelle. Er war zuletzt als Co-CEO für das Deutschlandgeschäft von Westwing Home & Living verantwortlich. Zuvor arbeitete Erik 7 Jahre als Executive Director bei Goldman Sachs in London und Frankfurt. Dort betreute er Finanzinstitute im Bereich Kapitalanlagen und war für eine elektronische Handelsplattform zuständig. Erik studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Kiel und Warwick und lehrte als Tutor im Bereich Statistik und Ökonometrie. Erik ist Founder und Co-CEO von Scalable Capital.

Mutige Tüftler braucht das Land



Autor

Weitere interessante Beiträge

  • Das waren die zehn wichtigsten Krypto-News im Dezember 

    Das waren die zehn wichtigsten Krypto-News im Dezember 

    Trump, SEC und die Genobanken: Sie alle haben den Krypto-Space in den vergangenen Tagen geprägt. Was dahinter steckte und was…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • Fit für die CSRD? Warum kleinere Unternehmen jetzt handeln sollten

    Fit für die CSRD? Warum kleinere Unternehmen jetzt handeln sollten

    Auch kleine und mittlere Unternehmen sind künftig verpflichtet, detailliert zu Nachhaltigkeit zu berichten. Wer sich rechtzeitig mit den neuen Anforderungen…

  • Die Bank als Medienhaus: Wie Finanzinstitute digitale Kommunikation erfolgreich nutzen können

    Die Bank als Medienhaus: Wie Finanzinstitute digitale Kommunikation erfolgreich nutzen können

    Die digitale Transformation hat die Finanzwelt grundlegend verändert. Offline-Kanäle als Kundenbindungspunkte reichen nicht mehr aus, denn immer häufiger findet die…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!