Genossenschaften und die Energiewende – eine neue Perspektive

Eigentum, Verantwortung, Zukunft: Wie eine Plattform die Genossenschaftsidee ins digitale Zeitalter führt und Menschen zu echten Teilhaber:innen macht.

Genossenschaften erleben ein stilles Comeback. Während die Energiewende vielerorts an bürokratischen Hürden und Finanzierungsfragen scheitert, entstehen digitale Modelle, die Bürger:innen wieder zu aktiven Mitgestaltern machen. valueverde gehört zu diesen neuen Akteuren. Eine Plattform, die Genossenschaftsanteile sichtbar, zugänglich und investierbar macht. Im Gespräch mit Marvin und Julian zeigt CEO Nathanael, wie digitale Beteiligung die Energiewende beschleunigen kann.

Warum Genossenschaften wieder relevant sind

In Deutschland gibt es über 7.000 eingetragene Genossenschaften – vom Energieversorger bis zur Wohnungsbauinitiative. Sie alle beruhen auf einem Prinzip, das aktueller kaum sein könnte: Eigentum und Verantwortung werden geteilt. Anders als bei klassischen Investments steht nicht die Rendite im Vordergrund, sondern Mitbestimmung, Stabilität und lokale Wertschöpfung.

Genossenschaften gelten als eine der sichersten Unternehmensformen des Landes. Sie fördern Vertrauen, weil sie nicht von anonymen Kapitalströmen, sondern von regionaler Verankerung leben. Für viele Bürger:innen ist das ein entscheidendes Argument. Statt Kapital aus der Region abzuziehen, bleibt es dort, wo es gebraucht wird – in lokalen Projekten, die Windräder, Solarparks oder Nahwärmenetze betreiben.

Finanzierung neu denken – Bürgerbeteiligung als Schlüssel

Eines der größten Hindernisse der Energiewende ist die Finanzierung. Kommunen, Stadtwerke und Energiegenossenschaften stehen vor der Frage, wie sie Milliardeninvestitionen stemmen sollen, ohne allein auf Förderprogramme angewiesen zu sein. valueverde will genau hier ansetzen: Bürger:innen können sich digital an Projekten beteiligen, Anteile erwerben und so direkt zur Umsetzung beitragen.

„Wir haben die digitale Lösung“, erklärt Nathanael. Die Plattform soll Genossenschaften sichtbarer machen – vor allem für eine jüngere, digital affine Zielgruppe, die bisher kaum Berührungspunkte mit diesem Modell hatte. Dabei geht es nicht nur ums Geld, sondern auch um Haltung. Wer investiert, unterstützt aktiv die Energiewende und stärkt seine Region.

Bürgerbeteiligung schafft Akzeptanz und das nicht nur aus ideellen Gründen. Wenn Menschen Anteile an einem Windpark besitzen, sehen sie darin kein Fremdprojekt mehr, sondern ihr eigenes. Der Widerstand sinkt, das Engagement steigt. Und genau diese Nähe ist es, die Projekte stabil und zukunftsfähig macht.

Digitalisierung trifft auf Tradition

Genossenschaften sind oft Jahrzehnte alt, in Strukturen gewachsen, die nicht immer digital funktionieren. valueverde verbindet beides: den Rechtsrahmen und die Stabilität der Genossenschaft mit der Reichweite und Einfachheit digitaler Plattformen. Anleger:innen können online Anteile erwerben, Projekte vergleichen und über Fortschritte informiert bleiben.

Das Ziel ist, Genossenschaften aus der administrativen Nische zu holen und in eine zeitgemäße Form zu überführen. Durch Standardisierung, transparente Informationen und intuitive Bedienung entsteht ein Ökosystem, das Beteiligung neu definiert. Statt komplexer Formulare genügt ein digitaler Klick.

Für Nathanael ist das mehr als ein Geschäftsmodell. Es ist eine Bewegung, die Eigentum demokratisiert und nachhaltige Investitionen alltagstauglich macht. Lokale Energieprojekte werden zu greifbaren Optionen für Menschen, die nicht nur spenden, sondern mitgestalten wollen.

Mehr als Rendite – ein gesellschaftlicher Auftrag

Die Vision von valueverde geht über Energie hinaus. Es geht um ein neues Verständnis von Verantwortung. Menschen investieren in Projekte, die sie verstehen und die in ihrem Lebensumfeld Wirkung entfalten. Der wirtschaftliche Nutzen bleibt regional, die soziale Wirkung wächst.

Genossenschaften bieten eine Antwort auf zwei zentrale Herausforderungen: Wie finanzieren wir die Transformation – und wie sichern wir gesellschaftliche Akzeptanz? Die Plattform zeigt, dass beides zusammengeht. Digitalisierung wird hier nicht zum Selbstzweck, sondern zum Werkzeug für Teilhabe.

🎙 Jetzt reinhören:

In der aktuellen Folge von 3×3=10 sprechen Marvin und Julian mit Nathanael von valueverde über digitale Beteiligung, Bürgerenergie und die Zukunft von Genossenschaften.

Autor

  • 3×3=10 dein Podcast über Kooperationen in der Finanzwelt. Mit Julian Prüfer und Marvin Vortkamp. Wir sprechen darüber wie Banken, Versicherer, FinTechs, InsureTechs und Corporates durch branchenübergreifende Kooperationen echte datengetriebene Ökosysteme entwickeln. Von der Regulatorik über die Technologie zum Kunden. News, Insights und Realtalk. Digital, vernetzt und ehrlich.

Weitere interessante Beiträge