Ramin NiroumandUm die Jury zum FinTech des Jahres 2015 noch besser kennenzulernen, beantworten die Mitglieder alle zehn Fragen. Ramin wird vielen aus seiner Rolle beim FinTech Company Builder FinLeap bekannt sein.

Wer bist Du und was machst Du?

Ich bin Ramin Niroumand, Mitgründer und Geschäftsführer von FinLeap, der einzigen FinTech-Plattform in Europa. Neben meinen Aufgaben im FinLeap-Ökosystem unterstütze ich vor allem unsere Ventures bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle, bei der Ansprache der richtigen Investoren und beim Aufbau der Teams.  

Deine Berührungen mit FinTech?

Für mich gibt es zwei Dimensionen von Fintech. Einerseits umfasst der Begriff alle Startups der Finanzwelt. Auf der anderen Seite steht ‚Fintech‘ für mich auch für die Digitalisierung der Brankenbranche. Seit acht Jahren arbeite ich nun schon an Digitalisierungsprojekten – meist im Zusammenhang mit Banken und Versicherungen – erst in der Unternehmensberatung, dann als Innovationsmanager bei der DKB, nun als Geschäftsführer unseres Company Builders für Fintech.

Wie war das Jahr 2015 für die FinTech-Branche?

Aufregend! Vor einem Jahr haben wir Finleap gestartet und damit eine neue Plattform für Fintech geschaffen. Wir haben insgesamt sechs Fintechs ins Leben gerufen – drei weitere neue Unternehmen kommen im ersten Quartal 2016 dazu. Es ist sehr spannend zu sehen, wie sich jeder Teil der Finanzwelt – von jungen Playern bis hin zu etablierten Unternehmen – mit Fintech auseinandersetzt.

Was erwartest Du im Jahr 2016 im Bereich FinTech?

Mehr Wachstum, aber auch mehr Professionalisierung! Fintech ist sehr vielfältig – dazu zählt nicht nur Payment oder Lending, sondern auch die Versicherungsbranche oder die Immobilienwirtschaft. Hier werden neue Player auf den Markt kommen.

2015 wurde ich außerdem oft gefragt, ob Fintechs den Banken das Geschäft zerstören. Bei FinLeap kooperieren wir seit Anfang an auf vielen Ebenen mit den Finanzinstituten. Dieses Zusammenspiel und auch unsere Finanzexpertise zahlt sich aus. Ich denke daher, dass sich das Ökosystem 2016 noch enger vernetzen wird – immer mit Fokus auf den Kunden.

Über welches FinTech-Modell wüsstest Du gern noch mehr?

Ich möchte gerne noch besser verstehen, wo Blockchain im regulierten Markt eingesetzt werden kann.

Was unterscheidet FinTech von anderen Tech-Bereichen?

Die Finanzbranche ist die einzige Branche, die meiner Meinung nach 100 Prozent digitalisiert werden kann.

Welche Bank hat bisher die beste Strategie im Umgang mit der wachsenden Digitalisierung und ggf. in der Zusammenarbeit mit FinTechs?

Wer die beste Strategie umsetzt, wird sich aus meiner Sicht in den nächsten Jahren zeigen.

Werden Retailbanken in der Form von heute im Jahr 2020 noch da sein?

Die Finanzbranche wird zukünftig – vielleicht noch nicht 2020 aber definitiv langfristig – von drei großen Gruppen bestimmt werden. Das sind die jungen Fintech-Unternehmen wie Savedo, Klarna, figo oder Clark. Ein Drittel des Kuchens werden die großen Tech-Unternehmen wie Alibaba oder Apple unter sich aufteilen und ein letztes Drittel bleibt für die Banken, die Veränderung annehmen und Digitalisierung als Chance für Wachstum erkennen.

Wo trifft man dich im Jahr 2016?

Auf der Money2020, der ExecIO und natürlich den FinLeap FinTech Dinners. 


Hier die Übersicht der Jury.

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!